Neuigkeiten / Presse
- CO2-Kältetechnik und innovative VRF-Hybrid-Systeme - Panasonic auf der Chillventa 2018 26/09/2018 Wiesbaden, August 2018 – Panasonic Heiz- und Kühlsysteme präsentiert 2018 auf der Chillventa neb... Erfahren Sie mehr
- Panasonic Raumklimagerät ist Testsieger bei der Stiftung Warentest 10/07/2018 Wiesbaden, Juli 2018 – Im Test Heft 7-2018 testete die Stiftung Warentest Monoblock- und Split-Ra... Erfahren Sie mehr
- Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze - Kundenbindung und Fernwartung mit der kostenlosen Aquarea Service Cloud 05/04/2018 Wiesbaden, März 2018 - Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart C... Erfahren Sie mehr
- Aquarea T-CAP SuperQuiet: Die superleise Split-Wärmepumpe 05/04/2018 Mit der Aquarea T-CAP SuperQuiet-Reihe ist es den Ingenieuren von Panasonic gelungen, die Geräusche... Erfahren Sie mehr
- Wärmepumpenmontage ohne Kälteschein: Die neuen Aquarea Kompakt-Systeme 05/04/2018 Die Kompakt-Systeme der neuen H-Serie wurden für Installateure entwickelt, die Luft-Wasser-Wärmepu... Erfahren Sie mehr
- Weitere Neuigkeiten von Panasonic
Panasonic Raumklimagerät ist Testsieger bei der Stiftung Warentest
10/07/2018
Das einzige Split-Klimagerät mit Testurteil „Gut“
Panasonic Raumklimagerät ist Testsieger bei der Stiftung Warentest
Wiesbaden, Juli 2018 – Im Test Heft 7-2018 testete die Stiftung Warentest Monoblock- und Split-Raumklimageräte. Bei den Split-Klimageräten wurde nur ein einziges Produkt mit dem Testurteil „Gut“ ausgezeichnet: Das Etherea Raumklimagerät von Panasonic. Insbesondere hoben die Tester die geringen Betriebskosten der Panasonic Klimaanlage hervor.
Im Testaufbau prüften die Spezialisten der Stiftung Warentest die Stromkosten für 350 Betriebsstunden im Kühlmodus. Dabei benötigte das Panasonic Etherea Raumklimagerät gerade einmal Strom für 38 Euro. Das Split-Gerät mit den höchsten Betriebskosten verursachte dagegen Stromkosten in der Höhe von 71 EUR, war also um knapp 86 Prozent teurer im Betrieb!
Bei den meisten Wettbewerbern der Etherea-Klimaanlagen bemängelten die Prüfer zudem den hohen Verbrauch im Stand-by-Betrieb. Einige Geräte überschritten dabei sogar das von der EU maximal erlaubte 1 Watt um das Vierfache.
Das Panasonic Etherea Raumklimagerät punktete aber nicht nur mit den günstigsten Betriebskosten im Kühlmodus. Es ließ sich auch einfach und problemlos über das Handy bedienen. Diese Funktion versprechen zwar alle Wettbewerber. Allerdings ist es selbst den Spezialisten von Stiftung Warentest bei einem Großteil der Split-Klimageräte nicht gelungen, mit dem Handy auf die Klimaanlage zuzugreifen.
Darüber hinaus bieten Split-Klimageräte von Panasonic noch viele weitere Funktionen, die ein optimales Raumklima gewährleisten, aber beim Test der Stiftung Warentest nicht in Betracht gezogen wurden. So sorgen die Etherea-Klimageräte auch für saubere und gesunde Luft. Das nanoe-Luftreinigungsverfahren inaktiviert und entfernt 99 Prozent der luftgetragenen und anhaftenden Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Schimmelpilze. Anders als bei ionenbasierten Luftreinigungssystemen bleiben beim Panasonic nanoe-Verfahren unangenehme Nebenwirkungen wie trockene Haut aus.
Mithilfe eines Personen-Aktivitätssensors und einer Sonnenlichterfassung kühlen die Etherea-Raumklimageräte vorausschauend und garantieren einen sparsamen Betrieb und einen komfortabel klimatisierten Raum, in dem es nie zu kalt oder zu heiß wird. Ein intelligentes Luftführungssystem vermeidet zudem unangenehme, kalte Luftströme.
Unabhängig vom Hersteller hebt die Stiftung Warentest hervor, dass alle Split-Klimageräte erheblich günstiger und schneller kühlen als Monoblock-Raumklimageräte, also mobile Klimageräte, die die Wärme über einen Abluftschlauch nach außen transportieren. Während eines heißen Sommers können die Monoblock-Geräte schnell mehr als das Doppelte an Stromkosten verursachen – und das bei deutlich geringerer Kühlleistung.
Bildbeschreibung:
Das Innenmodul (CS-Z25TKEW) des ausgezeichneten Panasonic Split-Raumklimagerätes überzeugt durch sparsamen Betrieb und unkomplizierte Bedienung.