Fallstudien

Filter

UK Based Food Factory Installs Panasonic CO2 Commercial Refrigeration to Cool and Freeze Sushi

UK

CO2, Cold Chain

Tanpopo Japanese Food, a UK-based food wholesaler, has recently equipped its warehouse in Feltham, West London, with condensing units from the Panasonic CO2 Cold Chain range. The units were installed by Versan Ltd of Chertsey, Surrey, a company that specialises in the installation of refrigeration technology.   For over 20 years, Tanpopo has been making and supplying sushi to catering companies, supermarkets, hotels, stadia and event organisers across the UK. With the use of renewable technology and reliability high on the agenda for Tanpopo, Panasonic’s Cold Chain Commercial Refrigeration range, which uses environmentally-friendly CO2, was the ideal choice for all their frozen and chilled food storage refrigeration requirements when the business moved to its new premises in Feltham.   Peter Bigmore, Owner of Tanpopo Japanese Food Ltd, commented, “After extensive trialling of another competing product, we chose the Panasonic solution because of its environmentally-friendly credentials.  Other key factors were the range’s reliability, the fact the units are compatible with a range of control systems and due to the low charge of CO2 required by the units, no additional leak detection equipment was necessary for this application.”   A further challenge for this installation was that the cooking and manufacturing process in the factory results in ambient temperatures of up to 43oC, so any refrigeration units chosen must be able to operate efficiently even in these extreme conditions. Fortunately, this is one of the unique benefits of the Panasonic units, which can operate efficiently at this temperature, and thus provides additional confidence in the technology of the product.   The Panasonic CO2 Cold Chain units are suitable for both refrigerated and freezer showcases, as well as walk-in freezers and cold rooms – offering a solution for all commercial refrigeration needs. The technology has been specifically developed for small to medium capacity applications within the retail and food service sectors. The range available in the UK features units for medium temperature (4kW to 16kW) and low temperature (2kW to 8kW) condensing units.  Additionally, the 16kW (10HP) units can be connected to provide up to 32kW cooling capacity at medium temperature.   Launched in Japan in 2010, the range has 10 years’ experience in projects within Japan and was first launched in the UK in 2018. The key benefits and factors to the success of the units is due to the reliability, the compact size, the unique two stage compressor, the easy installation and the use of the natural refrigerant CO2. Furthermore, the units are compatible with a range of different control systems.   In July 2019, Versan Ltd commissioned and has currently installed four Panasonic 2kW CO2 units at Tanpopo Japanese Food Ltd’s premises in Feltham that replaced four of the R404 systems, two in the low temperature cold rooms at -30°C and two serving as medium temperature chillers at -4°C.  Due to the advice from Versan Ltd and their experience of CO2, further units are due to be installed to replace all the current R404 systems at the premises.  Each of the Panasonic units is used to either freeze or chill the products produced in the sushi factory, that are then stored prior to them being shipped to supermarkets around the UK.   Xavier Debray, Managing Director of Versan Ltd commented, “One of the pre-requisites for many supermarket chains now is to review their supply chain and their green credentials, such as the use of renewable technology during their processes. The Panasonic units use CO2, a very attractive natural alternative to conventional refrigerant gases.   CO2 has a zero ODP (Ozone Depletion Potential) and a GWP (Global Warming Potential) equal to 1 (compared to a refrigerant like R404A with a GWP of 3922).”   Xavier has a keen interest in renewable and sustainable technology and in particular the use of CO2 and adds, “I studied the use of CO2 as a refrigerant some years ago when at University and was thrilled after recent research that manufacturers such as Panasonic are now embracing this technology and have developed a reliable commercial refrigeration range that uses CO2.  Some of Tanpopo’s partners are also Japanese and really liked the fact that the technology from Panasonic has originated and been proven in projects for over a decade in Japan. Furthermore, the unique benefit of the Panasonic range is being able to easily switch from either freeze or chill mode.”   Indy Tharnvithian, Technical Specialist for CO2 at Panasonic added “When installing the Panasonic CO2 range, just two settings are required – vacuum mode and evaporating setting – everything else is pre-set. Obviously if need be, settings can easily be modified with alarms that will indicate any wrong settings. If installers register on the Panasonic Pro-Club website, they will have access to free commissioning tools that includes a cooling capacity calculator, pipe calculator and EEV quick selection tool.”   Xavier further explained that, “As Versan Ltd were one of the first to commission and install the Panasonic units in the UK, we were originally a little bit apprehensive, but found that by working with Indy, Technical Specialist at Panasonic, onsite during the design and commissioning stage, plus throughout the process, helped to make the process easier. In fact, we were pleasantly surprised by how easy the units were to install and how reliable the units have been since installation. So much so that Tanpopo are looking to install further units.”
For more information on Versan Ltd please see
www.versan.co.uk.


Weitere Informationen

Brabrand Boligforening

Dänemark

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen

AQUAREA

System: Panasonic Luft/Wasser-Wärmepumpen
Gesamtleistung: 5 x 24/28 kW
Eigentümer: Brabrand Boligforening
Fertigstellung: 2014

Hintergrund:
Die dänische Firma Brabrand Boligforening hat in Hasselager nahe Århus 75 Niedrigenergiehäuser gebaut. Gruppen von je 15 Häusern nutzen gemeinsam eine Wärmepumpe. Die ersten Familien sind im Herbst 2013 eingezogen.

Projektherausforderung:
Ziel war der Bau von Niedrigenergiehäusern mit einer autarken Warmwasser- und Heizungsanlage. Die Bauweise der klimaneutralen Häuser steht in Einklang mit den neuen dänischen Bauvorschriften für Niedrigenergiehäuser der Gebäudeklasse „2020“.

Lösung:
Für jede Häusergruppe wird die Warmwasserversorgung und Beheizung durch eine Panasonic Luft/Wasser-Wärmepumpe der Baureihe T-CAP sichergestellt. Den Strom für die Wärmepumpe liefert eine Photovoltaikanlage.
Die T-CAP-Wärmepumpen liefern eine konstante Heizleistung bei Außentemperaturen bis –15 °C. Zur Regelung der Anlagen ist jede Wärmepumpe mit dem Wärmepumpenmanager (HPM1) von Panasonic ausgestattet.

Energieanalyse der Gebäude:
Die Häuser entsprechen den neuen dänischen Bauvorschriften für Niedrigenergiehäuser der Gebäudeklasse „2020“ und haben einen sehr niedrigen Energieverbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung.

Regelung:
Als zentrale Bedieneinheit wird der intelligente Touch-Screen von Panasonic mit integrierter Webanwendung für die Fernüberwachung und -bedienung verwendet.

Ausschreibungsbetrieb:
HVAC Engineering A/S
Installationsbetrieb: HVAC Engineering A/S
Projektmanagement: HVAC Engineering A/S
Händler: Air-Con A/S

Weitere Informationen

Europa-Park-Hotels mit neuer Klimatisierung

Freiburg

Kommerzielle vrf-systeme, Hotels

VRF

SO COOL: EUROPA-PARK HOTELS MIT NEUER KLIMATISIERUNG

Der Europa-Park in Rust bei Freiburg gehört zu den  schönsten Freizeitparks der Welt. Mit mehr als hundert Attraktionen und Shows begeistert der Freizeitpark  jährlich knapp fünf Millionen Besucher. Zum Hotel Resort, dem größten zusammenhängenden Hotel Resort Deutschlands, gehören fünf 4-Sterne-Themenhotels. Die rund 300 Zimmer der Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ wurden komplett renoviert und mit innovativen Klimageräten von Panasonic ausgestattet.

Alltagssorgen haben hier keinen Platz. Kleine und große Besucher sind vom Europa-Park sofort in den Bann gezogen und genießen das Paradies aus Fahrtwind, Zuckerwatte und Showspektakel. Darüber hinaus gibt es in den fünf parkeigenen Hotels zahlreiche Abenteuer zu entdecken. So zum Beispiel das erste Themenhotel „El Andaluz“ im Stil einer spanischen Sommerresidenz. Ein im Innenhof gelegener Pool mit tropischem Palmengarten sowie die spanischen Restaurants und Bars lassen vergessen, dass man in Deutschland ist. Die 181 Zimmer wurden in zwei Bauabschnitten komplett renoviert und mit modernster Klimatechnik ausgestattet.

Ebenfalls erneuert wurden 112 Zimmer des „Castillo Alcazar“, das wie eine spanische Ritterburg anmutet. Es zeichnet sich durch den reizvollen Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernstem Interieur aus. Romantiker kommen in der Bar „Buena Vista Club“ im neunten Stock voll auf ihre Kosten, wenn der Sonnenuntergang den Europa-Park in goldenes Licht taucht.   Der Europa-Park öffnete 1975 erstmals seine Pforten und ist bis heute in Familienbesitz. Der hohe Qualitätsanspruch von Roland, Jürgen, Thomas und Michael Mack, die der Geschäftsführung angehören, zahlt sich aus. Ob Gastronomie, Fahrgeschäfte, Gartenanlagen, Shows und Hotels – es wird konsequent auf höchstes Niveau geachtet. „Der zufriedene Gast ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Unsere Gäste verdienen nur das Beste und genau das bekommen sie bei uns“, so Roland Mack.   Nach dieser Maßgabe wurden die beiden ältesten Themenhotels aufwändig renoviert. Für ein Wohlfühlklima sorgen Klimageräte von Panasonic in allen Hotelzimmern. Für die Planung, CAD-Zeichnung, Klimalastberechnung nach VDI2078 und Montage zeichnete das Unternehmen BS-Klima GmbH in Freiburg verantwortlich.

Die Realisierung erfolgte in zwei Bauabschnitten. Zur Jahreswende 2012/2013 erfolgte der erste Abschnitt. Hier wurden 82 Zimmer im Hotel El Andaluz mit Klimageräten in nur acht Wochen ausgestattet, dabei wurden 3.500 Meter Kupferleitungen verlegt. Im zweiten Bauabschnitt 2013/2014 wurde in nur neun Wochen die komplette Montage bis zur Inbetriebnahme für 211 Zimmer realisiert und 5.300 Meter Kälteleitungen verlegt. Dabei hat man, soweit es möglich war, die vorhandenen Versorgungsschächte benutzt, um weitere Baumaßnahmen zu vermeiden. Für die Mitarbeiter der BS-Klima GmbH keine leichte Aufgabe.

„Die größte Herausforderung bei den beiden Hotels im Europa-Park war wohl der Faktor Zeit. Wir sind stolz, dass wir das mit unseren engagierten Mitarbeitern fristgerecht umsetzen konnten und bedanken uns, dass die Leitung des Europa-Parks dieses Vertrauen in uns gesetzt hat“, so Peter Scheidthauer, Geschäftsführer der BS-Klima GmbH.

Eine weitere Herausforderung war, dass kein Zimmer dem anderen gleichen sollte  und die Klimageräte so unscheinbar wie nur möglich integriert werden sollten. Hier hat man sich aufgrund der geringen Bauhöhe für die superflachen Kanalgeräte der MM1-Serie von Panasonic entschieden. Mit nur 200 mm bieten diese Geräte mehr Flexibilität und lassen sich auch in sehr enge Zwischendecken einbauen. Darüber hinaus sind sie aufgrund des äußerst niedrigen Schallpegels prädestiniert für Hotelzimmer. Dank DC-Ventilatormotor verbrauchen sie weniger Energie, und der außen liegende Anschlusskasten erleichtert die Wartung und Bedienung.   Über eine spezielle Schnittstelle, die mit Unterstützung des Großhändlers, Alfred Kaut GmbH + Co., programmiert wurde, sind die Panasonic VRF-Systeme in das hauseigene Gebäudeleitsystem integriert, was die zentrale Steuerung und das Erkennen von Störungen ermöglicht. Drei differenzierte Kühl-/Heizstufen sind über das Gebäudeleitsystem festgelegt, welche je nach Buchungs- und Zimmerbelegungszustand als Grundtemperatur-Sollwert vorgegeben werden. Darüber hinaus können auch alle Parameter pro Zimmer erfasst und energetisch ausgewertet werden. Die Anforderung in Bezug auf Energieverbrauch war => ca. 0,40 Euro/Tag/Zimmer.

Zentrale Steuerung ist die eine Sache, doch jeder Hotelgast hat ein anderes Temperaturempfinden, und dafür wurden alle Zimmer mit der datenbusfähigen Hotel-Fernbedienung (CZ-RE2C2) von Panasonic ausgestattet. Hier kann der Gast ganz einfach und intuitiv die gewünschte Temperatur und Ventilatordrehzahl in einem vorgegebenen Bereich einstellen oder das Klimagerät ganz ausschalten.

Genauso wie die Innengeräte sollten auch die Außengeräte so unauffällig wie möglich bei hoher Energieeffizienz sein. Beides bieten die VRF-Systeme der ECOi-Serie von Panasonic. Durch ihre kompakte Bauform lassen sie sich gut auf dem Dach verstecken, wo dies nicht möglich war, wurden die Außengeräte unterm Dach montiert und entsprechende Luftkanäle gelegt. Die Panasonic ECOi-Serie glänzt mit ihren Leistungsdaten und dem niedrigen Energieverbrauch, was durch den Einsatz des Hochleistungs-Kältemittels R410A, neue DC-Inverter-Verdichter, neue DC-Ventilatormotoren und neu konzipierte Wärmetauscher erreicht wird.

Für beide Hotels wurden insgesamt 14 Außengeräte mit unterschiedlichen Leistungsgrößen von 22,40 kW bis 45 kW (2x U-8ME1E81, 6x U-12ME1E81, 3x U-14ME1E81 und 3x U-16ME1E81) verbaut. Auf dem El Andaluz stehen neun und auf dem Castillo Alcazar fünf ECOi VRF-Systeme mit einer Gesamtkälteleistung von 500,80 kW. Weitere Leistungsmerkmale der ECOi-Systeme: Anschlussverhältnis bis 200%, maximale Gesamtleitungslänge bis 1000 m, hohe externe statische Pressung bis max. 80 Pa, Betriebsbereich im Heizbetrieb für Außentemperaturen bis -25 Grad C und bestens geeignet für die Umrüstung von Altsystemen.

„Wir konnten unsere Hotels nur wenige Wochen für die Renovierungsmaßnahmen schließen, deshalb war es wichtig, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, auf die wir uns verlassen können und die Qualität in Ausstattung und Ausführung nicht vernachlässigen. Die BS-Klima GmbH hat uns mit der Empfehlung für die Panasonic Klimasysteme bestens beraten und bei der Ausführung unseren hohen Qualitätsstandard voll erfüllt“, bestätigt Roland Mack.

Weitere Informationen

Frische Luft für ein altes Gebäude

Bochum

Kommerzielle vrf-systeme, Public buildings

ECOi / VRF

Frische Luft für ein altes Gebäude

So lautete die Aufgabenstellung für die Umwandlung eines Büro- und Geschäftshauses in ein Universitätsgebäude mit Vorlesungs- und Versammlungszentrum in der Bochumer Innenstadt, dem „blue square“.
Wesentliche Rahmenbedingungen waren damit gegeben:
Frischluft pro Etage für jeweils 100 PersonenNutzung der vorhandenen Fernwärmeversorgung des Gebäudes aufgrund bestehender vertraglicher BindungenKlimatisierung von NebenräumenEingeschränkte Platzverhältnisse auf Grund der InnenstadtlageEinhaltung der derzeit gültigen ENEVTemperierung der Zuluft, d.h. Kühl- und HeizbetriebGebäudedaten: Nutzung des 1. bis 5. Obergeschosses mit jeweils 240m², davon Vorlesungsräume mit jeweils 130 qm².Durch die Anforderungen der Versammlungsstättenrichtlinien ergab sich ein Frischluftbedarf von ca. 3.000 qm³/h pro Etage. Bereits im frühen Planungsstadium fiel die Entscheidung für ein zentrales Lüftungsgerät mit insgesamt 15.000 qm³/h Frischluft und eingebautem Wärmrückgewinnungsregister. Der Wärmerückgewinnungsgrad beträgt 75 % (in Abhängigkeit vom jeweiligen Betriebszustand). Die Luftverteilung erfolgt von einem außen liegenden Kanal in die jeweiligen Etagen.

Die Grundlast für die Heizung wird durch die eingebrachte Fußbodenheizung abgedeckt, sodass hier die Fernwärmeversorgung entsprechend genutzt werden kann.

Zu lösen war nun noch die Frage der Luftkonditionierung, dies möglichst individuell pro Etage, in Abhängigkeit der Belegung der einzelnen Vorlesungsräume, da nicht zwingend von einer simultanen Belegung aller Etagen auszugehen war.

Ein VRF-System der Baureihe ECOi von Panasonic, das die individuelle Temperaturregelung pro Kühlstelle ermöglicht, war somit die naheliegende Lösung. Aufgrund des weit verzweigten Kanalsystems konnte jedoch nicht auf Standardkomponenten von Panasonic zurückgegriffen werden, da diese keine ausreichende statische Pressung aufweisen.

Der innovative Ansatz der Firma climatic aus Bochum bestand darin, Standard-Lüftungsgeräte aus dem Lieferprogramm der Firma GEA mit DX-Kits aus dem VRF-Programm von Panasonic zu kombinieren. Jedes Kanalgerät kann entsprechend die Luft heizen oder kühlen, sodass Einblastemperaturen von 14 °C im Kühlbetrieb nicht unterschritten und 28 °C im Heizbetrieb nicht überschritten werden. Zudem sollten die Einblasgeschwindigkeiten maximal 1,5 m/s betragen, um Beeinträchtigungen des Komforts zu vermeiden.

Der Kühlbedarf für die Vorlesungsräume wurde mit jeweils 16 kW beziffert, zudem kamen die Nebenräume mit einem Kühlbedarf von 18 kW.
Aufgrund des zu Grunde gelegten Gleichzeitigkeitsfaktors von 108 % ergab sich eine Gesamt-Kühlleistung von 90 kW.

Um die Kältemittelmengen im Gesamtsystem sowie die Verrohrungswege zu minimieren, wurden zwei separate Kältemittelkreisläufe mit je 14 PS / 45 kW Kühlleistung gewählt.

Eine weitere Problemstellung war aufgrund der Innenstadtlage sowie des bestehenden Denkmalschutzes die Aufstellung der beiden Außenteile. Die verfügbaren Dachflächen waren sowohl in Bezug auf das Platzangebot als auch die Gebäudestatik durch die Aufstellung des zentralen Lüftungsgerätes bereits ausgereizt.

Die Lösung bestand darin, im 3. Obergeschoss einen Raum als Technikraum zu definieren, der für den Schaltschrank sowie die beiden Außenteile entsprechend Platz bot. Die Ansaugung der Luft für die beiden Außenteile erfolgt durch Jalousiegitter, die anstelle von Fenstern in die denkmalgeschützte Fassade eingesetzt wurden. Die Luft wird über zwei Ausblasbögen über das Dach des Technikraums wieder ausgeblasen.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt in einer reduzierten Schallemission.

Für die Regelung wurde die zentrale Bedienstation aus dem VRF-Programm ECOi von Panasonic ausgewählt. Hiermit können u.a. folgende Anforderungen erfüllt werden:
Freie Timer-Programmierung in Abhängigkeit der Belegung der einzelnen VorlesungsräumeMöglichkeit zur Einzel-Energiekostenabrechnung, sollte das Objekt auf einzelne Mieter aufgeteilt werdenFernüberwachung über Internet für Service und Entstörung: auflaufende Störungen können im Idealfall resettiert werden, andernfalls im Vorfeld analysiert und somit Service-Einsätze besser geplant werdenDer Vorlesungsbetrieb, der ein Programm von BWL-Vorlesungen, juristischen Themen, aber auch kulturellen Veranstaltungen umfasst, läuft nun seit einem Jahr. Von einem energiesparenden Betrieb, sowohl im Heiz- als auch Kühlbetrieb, kann aufgrund des hervorragenden EER von 3,36  und COP von 3,85 der VRF-System ausgegangen werden.

Weitere Informationen

Gasbetriebene VRF-Systeme von Panasonic: Eine profitable Lösung für Verkaufsniederlassungen

Frankreich

Panasonic klimasysteme, Kommerzielle vrf-systeme

VRF

Gennevilliers (Frankreich), 26. Januar 2015 – Installation von zwei Panasonic ECO G Gaswärmepumpen für die Renault/Nissan-Niederlassung in Romans-sur-Isère in Südfrankreich

Das Renault/Nissan-Autohaus in Romans-sur-Isère wurde ursprünglich mit einem gasbefeuerten Warmlufterzeuger beheizt. Doch der Autohändler wollte zu einem System für Heizen und Kühlen wechseln. Der Einsatz eines rein elektrisch betriebenen VRF-Systems hätte zu Problemen geführt. Denn bei einer Gebäudefläche von 1450 m² wäre der Energieverbrauch so hoch, dass ein Ausbau der Stromversorgung für den Standort erforderlich gewesen wäre. Deshalb hat sich der Autohändler für das gasbetriebene VRF-System ECO G von Panasonic entschieden. Das System ist für Heizen und Kühlen ausgelegt und verursacht keine zusätzlichen Energiekosten.

Energieeffizientes Klimasystem mit innovativer Technik und elegantem Design
Das gewünschte Heiz- und Kühlsystem musste strenge Kriterien erfüllen. Einerseits musste es sich in die Raumgestaltung und den Unternehmensauftritt der Renault/Nissan-Niederlassung einfügen lassen. Andererseits musste es trotz der begrenzten elektrischen Leistung am Standort den Kunden und Angestellten maximalen Komfort bieten. Auf die Ästhetik wurde besonders viel Wert gelegt. Als Innengeräte wählte Panasonic deshalb besonders diskret installierbare Kanalgeräte aus und stimmte die Gehäusefarbe harmonisch auf das im Autohaus vorhandene Dekor ab.

VRF-Systeme von Panasonic – unkompliziert, flexibel und effizient

Das Autohaus in Romans-sur-Isère mit Büros, Verkaufsräumen, Warenein- und -ausgang und einem EDV-Raum ist auf zwei Gebäude mit einer Gesamtfläche von mehr als 1450 m² aufgeteilt. Die installierte Anlage umfasst zwei ECO G-Außengeräte auf dem Dach und 30 Innengeräte: Kanalgeräte mit hoher Pressung in den Verkaufsräumen, Wandgeräte in den Kundenbüros und je ein Mini-Split-Raumklimagerät im EDV-Raum und After-Sales-Bereich. Das mit Wärmerückgewinnung arbeitende System kann Heizen oder Kühlen und schafft dank individueller Thermostatregelung für jeden Raum das optimale Klima. „Bei diesem Autohaus kommen die Vorteile des gasbetriebenen VRF-Systems von Panasonic voll zum Tragen, insbesondere wegen der stark begrenzten elektrischen Leistung an diesem Standort“, hebt Hervé Guillard, Geschäftsführer von Panasonic Heiz- und Kühlsysteme in Frankreich, hervor.

Die ECO G Gaswärmepumpe von Panasonic im Fokus

Das professionelle gasbetriebene VRF-System von Panasonic ist der Marktführer. Bei der Entwicklung dieser Baureihe wurde speziell im Hinblick auf Projekte mit begrenzter elektrischer Leistung das Hauptaugenmerk auf Energieersparnis gelegt. Die Systeme bieten einen hohen Wirkungsgrad und große Leistung bei maximaler Zuverlässigkeit. Darüber hinaus ermöglichen sie ein hohes Energiesparpotenzial. Dank den geringen Wartungskosten sind die Gaswärmepumpen von Panasonic die optimale Lösung für jeden Heiz-, Kühl- und Klimatisierungsbedarf. Zum höheren Komfort der Gebäudenutzer und der Umgebung trägt nicht zuletzt der äußerst geringe Schallpegel bei.

Weitere Informationen

Anwohner in Wealden profitieren von der Wärmepumpentechnologie

Wealden District, Großbritannien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Panasonic raumklimageräte

Aquarea

Seit vielen Jahren steht die Suche nach einer zuverlässigen, energieeffizienten und langlebigen Heizlösung mit erneuerbaren Energiequellen an erster Stelle der Prioritätenliste von Sozialwohnungsbauunternehmen, Bezirksverwaltungen und Gemeinden. Heizungs- und Warmwasserlösungen auf der Basis erneuerbarer Energien sind nicht nur sauberer, sicherer und effizienter – sie sind auch kostengünstiger.

Obwohl alle Technologien auf Basis erneuerbarer Energien die Mieter gleichermaßen vor dem wachsenden Risiko der Brennstoffarmut schützen können, sind nicht alle Systeme gleich gut für alle Gebäudearten geeignet. Es ist deshalb entscheidend, dass Installationsbetriebe für jedes Projekt das optimal passende System ausfindig machen, mit dem die Mieter den größtmöglichen Nutzen erzielen.

Ein gutes Beispiel dafür ist im Wealden District im Süden Großbritanniens zu finden. Die Firma Ecosphere Renewables engagiert sich zusammen mit dem Wealden District Council für ein ambitioniertes Projekt und hat dafür vor Kurzem sogar den wichtigen Panasonic PRO Award als bestes Projekt in der Kategorie „Bestes Wohnprojekt – Sozialer Wohnungsbau“ gewonnen. Bei diesem Projekt wurden bislang 110 Panasonic Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen und Warmwasserspeicher installiert. Und schon jetzt bemerken Bezirksverwaltung und Mieter erhebliche Verbesserungen.

Projektbeschreibung
Im August 2013 startete der Wealden District Council ein Pilotprojekt mit einem Umfang von ca. 390.000 €, finanziell gefördert durch das britische Ministerium für Energie und Klimawandel (Department of Energy and Climate Change (DECC)). Das Ziel war die Modernisierung der Heizungsanlagen von 110 Wohngebäuden im Besitz der Bezirksverwaltung, um bis 2015 die Zielvorgaben der Regierung für Energieeffizienz zu erreichen.

Abdul Hussain, der Energieeffizienzbeauftragte von Wealden, schloss mit dem in East Sussex ansässigen Installationsbetrieb Ecosphere Renewables einen 10-Jahres-Vertrag über den Austausch der Festbrennstoff- und Elektrospeicherheizungen gegen zuverlässige, energieeffiziente und langlebige Heizlösungen auf Basis erneuerbarer Energien.

„Obwohl wir in der Vergangenheit bereits Luft/Wasser-Wärmepumpen von anderen namhaften Markenherstellern eingesetzt hatten, war es offensichtlich, dass wir mit dem Wechsel zu den Aquarea Kompaktwärmpumpen von Panasonic noch größere Vorteile für unsere Kunden und die Umwelt erzielen werden“, erklärt Abdul Hussain. „Letztlich sind die Kosten, die Zuverlässigkeit und die Leistungszahl die entscheidenden Faktoren, um die Ziele der Bezirksverwaltung zu erreichen und eine hohe Wohnqualität für unsere Mieter sicherzustellen. Die Aquarea-Wärmepumpen von Panasonic gewährleisten dies und sind zudem vollständig kompatibel mit Photovoltaik-Solarzellen. Außerdem wird der Einsatz von Wärmepumpentechnologie durch Zahlungen aus dem britischen RHI-Förderprogramm (Renewable Heat Incentive) unterstützt.“

Zuerst wurden 60 Geräte eines anderen Herstellers parallel zu zwei Panasonic Aquarea-Geräten getestet. Nach umfangreichen Vergleichen stand fest, dass die Geräte von Panasonic effizienter arbeiten und einen besseren Kosten-Nutzen-Faktor haben. Der beeindruckend hohe COP-Wert (Leistungszahl) von 5,08 und die Möglichkeit zur Einbindung von Photovoltaikanlagen gaben den Ausschlag für die Aquarea-Wärmepumpen von Panasonic – zum Wohle der Mieter und der Umwelt.

Projektherausforderung
Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die außerordentlich vielfältige Bausubstanz der Gebäude, für die neue Heizsysteme erforderlich waren. Es handelte sich meist um dörfliche Wohnhäuser, gebaut zwischen 1900 und den 1990er Jahren mit den unterschiedlichsten Baumaterialien, Dämmungen und Heizsystemen. Eine weitere Herausforderung war das vielfältige Spektrum der Mieter selbst, von Familien mit kleinen Kindern bis hin zu Senioren. Viele der Mieter kannten sich mit erneuerbaren Energiequellen nicht aus und waren unsicher, ob sie ihr bisheriges, herkömmliches Heizsystem durch ein neuartiges ersetzen sollten.

Deshalb tourte Panasonic einige Tage lang mit seinem vollständig eingerichteten Aquarea-Vorführlastwagen durch den Bezirk Wealden, damit die Besucher mit eigenen Augen und Ohren sehen und hören konnten, wie kompakt das System ist und wie leise es arbeitet. Vertreter von Panasonic, vom Wealden District Council und von Ecosphere waren vor Ort, um Fragen zu beantworten und die Vorteile einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zu erläutern. Noch am selben Tag unterzeichneten mehr als 40 Mieter das Programm des Wealden District Council.

Lösung
Bislang wurden 110 Panasonic Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen und Warmwasserspeicher installiert, und das Projekt wird noch für 8 weitere Jahre fortgesetzt. Zu den vorgesehenen Systemen gehören Aquarea-Kompaktwärmepumpen mit 6, 9 und 12 kW sowie zehn Aquarea-Splitwärmepumpen, die in einem Wohnblock mit zehn Wohnungen installiert werden.

„Dies ist eines der größten Projekte, das wir je umgesetzt haben. Bei den strikten Budgets, den engen Terminvorgaben und den Hunderten von Mietern, die sich auf unsere Installation verlassen, durften wir uns bei der Systemauswahl keine Fehler erlauben. Wir haben langjährige Erfahrung mit der Installation von Panasonic-Wärmepumpen und konnten immer wieder feststellen, dass dies derzeit eines der zuverlässigsten und effizientesten Systeme auf dem Markt ist“, sagt Sam Phyall, Leiter für erneuerbare Energien bei Ecosphere. „Wir sind stolz auf die Verbesserungen, die unsere Installationen bereits jetzt in der Gemeinde bewirkt haben. Bei einer fünfköpfigen Familie wurde der wasserführende Festbrennstoffkessel und separate Warmwasserspeicher mit Heizstab durch eine Aquarea-Wärmepumpe ersetzt. Die Familie spart jetzt jeden Monat mehr als 200 € an Heizkosten.“                     

Die Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpen von Panasonic haben einen COP-Wert von 5,08. Das bedeutet: Für jedes Watt Energie, das die Wärmepumpen verbrauchen, geben sie 5,08 Watt Leistung ab. Dadurch kann der Bezirk Wealden seinen CO2-Ausstoß in den nächsten sieben Jahren um fast 5000 Tonnen senken, und die Mieter können jährlich fast 680 € an Heizkosten einsparen. Durch den Austausch der Ölheizungen und ineffizienten Elektrospeicherheizungen konnten auch die Wartungskosten und die Anzahl der Kundendiensteinsätze aufgrund von Störungen drastisch gesenkt werden.

Da der Einsatz der Wärmepumpentechnologie von Panasonic eine Förderung des Projekts durch das britische RHI-Programm ermöglicht, erhält die Bezirksverwaltung während der nächsten sieben Jahre für jedes Wohngebäude durchschnittlich 200 € pro Jahr.

Ecosphere Renewables hat den Wealden District Council also maßgeblich bei der Erfüllung der gesetzlichen Zielvorgaben für Energieeffizienz unterstützt. In der Bezirksverwaltung wird jetzt erwogen, alle Haushalte im Bezirk, die nicht an das Gasnetz angeschlossen sind, mit Wärmepumpen auszustatten.

Weitere Informationen

Energieeffizientes VRF-System zum Heizen und Kühlen für den Suchmaschinen-Giganten

Dublin, Irland

Kommerzielle vrf-systeme

VRF

Projektbeschreibung
Der EastPoint Business Park, Dublins 160.000 m² großer Gewerbepark, liegt eingerahmt durch das International Financial Services Centre, das Kongresszentrum und die Veranstaltungshalle „The 3Arena“ in einem wunderschön gestalteten Landschaftspark an der Mündung der Tolka in die Dublin Bay. Der Gewerbepark stellt für die nach Erfolg strebende Geschäftswelt mit mehr als 50 Unternehmen und mehr als 6.000 Mitarbeitern hochmoderne, technisch gut ausgestattete Bürogebäude bereit. Eine je nach Kundenbedarf flexibel skalierbare und dadurch kosteneffektive Lösung.

Im gut an das Verkehrsnetzwerk angeschlossenen Gewerbepark EastPoint haben viele irische und internationale Blue-Chip-Unternehmen ihren Firmensitz. So zum Beispiel auch Google. Der Internet-Gigant belegt an dieser Top-Adresse mehr als 4.600 m² Bürofläche. Eine solch gewaltige Fläche erfordert ein nachhaltig energieeffizientes Heiz- und Kühlsystem. Als in Dublin ansässiger Panasonic PRO Partner hat der Installationsbetrieb Tech Refrigeration das von Panasonic konzipierte VRF-System installiert.

Projektherausforderung

Die erste Herausforderung waren Größe und Grundriss des Gebäudes. Der Systeminstallateur Jim Weldon von Tech Refrigeration sagt: „Google brauchte ein System, das nicht nur mehr als ausreichend für die immense Grundfläche von 4.600 m² ausgelegt war. Das offene Atrium in der Mitte des Gebäudes – optisch ein absoluter Glanzpunkt – war eine weitere Herausforderung: Einen solch großen, von Glas umschlossenen Raum in der Hitze des Hochsommers ausreichend zu kühlen und im Winter auch ausreichend zu heizen, ist wirklich keine leichte Aufgabe.“ Google beschäftigt an diesem Standort mehr als 280 Mitarbeiter aus über 24 Nationen. Dafür zu sorgen, dass jeder Mitarbeiter sich wohl fühlt, ist auch eine echte Herausforderung. Doch dank der Leistungsstärke und Flexibilität der Panasonic Heiz- und Kühlsysteme konnten alle Herausforderungen gemeistert werden.

Lösung

Einer exzellenten Empfehlung vom Beratungsunternehmen Ethos Engineering folgend wurde eine Lösung auf Basis des Panasonic ECOi 3-Leiter-Systems MF2 6N für das Projekt entwickelt, weil dieses VRF-System speziell für anspruchsvollste Anwendungen konzipiert ist.

Das Panasonic-System hat einen sehr großen Temperatureinstellbereich von 16 bis 30 °C und ermöglicht so optimalen Komfort für jeden Mitarbeiter. Die riesige Bürofläche und der komplexe Grundriss stellten für die ECOi-Kanalgerätebaureihe MF2 kein Problem dar, weil deren Kennlinie für statische Pressung und Luftmenge dank des DC-Ventilatormotors präzise auf das jeweilige Gebäude und Kanalsystem abgestimmt werden kann. So können praktisch alle Auslegungsanforderungen abgedeckt werden. Die Installation umfasst insgesamt vier Stockwerke.

„Einer der größten Vorzüge des Panasonic-Systems gegenüber der Konkurrenz war die Luftausblastemperaturregelung“, fährt Jim Weldon fort. „Mit Temperaturfühlern im Luftausblas der Innengeräte kann die Zulufttemperatur im gesamten System auf eine voreingestellte Mindesttemperatur begrenzt werden. Diese Temperatur kann während der Inbetriebnahme auf Werte zwischen 7 und 22 °C eingestellt werden. Dies sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für Energieeinsparungen und eine Senkung der Betriebskosten.“

Bei jeder Anlage mit diesen immensen Ausmaßen ist auch die Wartung ein entscheidender Faktor. Dabei zeigt sich ein weiterer Vorzug dieses Panasonic-Systems: Selbst wenn ein Innengerät gewartet werden muss, können die anderen Innengeräte weiter in Betrieb bleiben. Dadurch werden Ausfallzeiten minimiert und die Leistung des Gesamtsystems erhöht. Neben den überzeugenden technischen Vorzügen der Panasonic-Geräte selbst waren auch die Unterstützung vor Ort durch einen erfahrenen Panasonic-Installationsbetrieb sowie das Know-how des Beratungsunternehmens weitere Faktoren, die das Vertrauen in dieses System gestärkt haben.

Zusammenfassung

Der ausschlaggebende Faktor für die Entscheidung zugunsten der Panasonic ECOi 3-Leiter-Systeme MF2 6N war, dass diese Geräte in der Lage sind, in verschiedenen Bereichen des Gebäudes unterschiedliche Komfortzonen zu schaffen – selbst in so großem Maßstab. Der Vorteil des 3-Leiter-VRF-Systems von Panasonic gegenüber einem Kaltwassersystem ist die effiziente, bedarfsabhängige Regelung jedes einzelnen Innengeräts im Heiz- oder Kühlbetrieb. Dies ermöglicht optimalen, individuellen Komfort und maximale Energieeffizienz. Mit ihrer einheitlichen, kompakten Gehäusegröße lassen sich die Geräte kostengünstig installieren. Das System bietet neben den bereits genannten Vorzügen auch maximale Leistung, den besten COP-Wert der Branche und niedrige Schallpegel.

Das Projekt war so erfolgreich, dass es vor Kurzem als bester Beitrag unter den energieeffizienten Projekten in Europa mit dem Panasonic PRO Award ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen

Panasonic liefert umfangreiches Paket an Verpackungshersteller Smurfit Kappa

Dublin, Irland

Panasonic klimasysteme, Kommerzielle vrf-systeme

VRF

Die Smurfit Kappa Group, Europas führendes Unternehmen der Wellpappen- und Verpackungsindustrie, hat kürzlich ihren Hauptsitz in der irischen Hauptstadt Dublin saniert. Neben einem neuen, modern-eleganten Interieur wurde das Gebäude durch Heiz- und Kühlsysteme von Panasonic auch energetisch modernisiert.

Die Smurfit Kappa Group entschied sich für eine grundlegende Sanierung, bei der sowohl die Innenraumgestaltung als auch die Haustechnik des 1970 erbauten Büroblocks auf den neusten Stand gebracht werden sollte.

Der ortsansässige Installationsbetrieb Tech Refrigeration & Air Conditioning entwickelte zusammen mit dem Beratungsunternehmen Ethos Engineering eine umfassende, energieeffiziente und kosteneffektive Lösung: Das Heiz- und Kühlsystem umfasst 81 Kanalgeräte, 4 ECO G-Gaswärmepumpen und 6 PACi-Klimasysteme von Panasonic.

Eines der größten Probleme, die das Projektteam bei der Gebäudeklimatisierung zu bewältigen hatte, war die begrenzte elektrische Leistung am Standort. Die Lösung für diese Herausforderung war die innovative ECO G-Gaswärmepumpe von Panasonic. Das überwiegend mit Gas betriebene System sorgt für niedrige Betriebskosten und eine Senkung des CO2-Ausstoßes und macht darüber hinaus Investitionen in den Ausbau der Stromversorgung für diesen Standort überflüssig. Die Einsparung dieser Zusatzkosten, die bei einer alternativen Lösung erforderlich gewesen wären, gaben bei diesem Projekt unter anderem den Ausschlag.

Die ECO G-Gaswärmpumpen von Panasonic sind wegen der umfangreichen Modellpalette, der marktführenden Energieeffizienz und ihrer Vielseitigkeit besonders für kommerzielle Projekte mit begrenzter elektrischer Leistung geeignet.

Jim Weldon von Tech Refrigeration & Air Conditioning war äußerst zufrieden, dass das Projektteam durch gute Zusammenarbeit eine so erstklassige, innovative Lösung für den Blue-Chip-Kunden entwickeln konnte: „Dass wir an diesem Prestigeprojekt der international bekannten Marke Smurfit Kappa beteiligt waren, freut uns sehr. Die Entwicklung eines hochwertigen Systems, das die schwierigen Projektanforderungen vollständig erfüllt, war eine Herausforderung für das gesamt Projektteam“, sagt er. „Dank der herausragenden Gaswärmepumpentechnologie von Panasonic und der guten Zusammenarbeit im Team haben wir es geschafft: Alle Projektziele wurden erreicht.“

Abgesehen von der begrenzten elektrischen Leistung war auch der Standort des Smurfit Kappa-Gebäudes im Stadtgebiet ein Problem: Der Schallpegel der Außengeräte musste minimiert werden. Tech Refrigeration & Air Conditioning konnte den Kunden davon überzeugen, dass die Gaswärmepumpen von Panasonic im Betrieb genau so leise sind wie vergleichbare elektrische Systeme. Außerdem erstellte Panasonic Irland Betriebskostenvergleiche. Die Ergebnisse sprachen für die Panasonic-Gaswärmepumpen und waren ein entscheidender Faktor während der Angebotsphase.

Ebenso wie andere fortschrittlich denkende Unternehmen wollte auch Smurfit Kappa den CO2-Ausstoß so weit wie möglich reduzieren. Das Projektteam konnte klarstellen, dass durch die Nutzung einer Gaswärmepumpe hohe Energieeinsparungen und eine Senkung der Kohlendioxidemissionen um 30 % erzielt würden.

Ein weiterer Pluspunkt war die einfache Bedienung des Systems. Mit der Zentralen Bedienstation von Panasonic können die Mitarbeiter die Nutzung und Verwaltung des Systems im gesamten Gebäude genau überwachen. Das System verfügt unter anderem über eine Selbstdiagnosefunktion, mit der alle Systeme und Fernbedienungen überprüft werden können. Der Kunde hat die intuitiv bedienbare und benutzerfreundliche Bedieneinheit sogar ausdrücklich gelobt.

Das Projekt war so erfolgreich, dass es vor Kurzem als bester Beitrag unter den energieeffizienten Projekten in Europa mit dem Panasonic PRO Award ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen

Immobilien-Gigant Savills stattet seinen denkmalgeschützten Hauptsitz mit Panasonic-Geräten aus

Irland

Panasonic klimasysteme, Kommerzielle vrf-systeme

ECO G

Savills, das führende Immobilienunternehmen in Irland, hat kürzlich zusätzliche Büroräume im Zentrum von Dublin erworben. Das städtische Stromnetz ist jedoch vollständig ausgelastet, sodass die elektrische Leistung an diesem Standort extrem begrenzt ist. Das bekannte, denkmalgeschützte Gebäude, in dem 170 Savills-Mitarbeiter beschäftigt sind, verfügt über modernste Bewirtungs- und Freizeiteinrichtungen für die Angestellten des Unternehmens.

Ethos Engineering wurde als Beratungsunternehmen für Haustechnik hinzugezogen, das Bauunternehmen Leo Lynch war für die Bauarbeiten zuständig und die Installation des Heiz- und Kühlsystems übernahm der Panasonic PRO Partner Tech Refrigeration. Dieses Team wurde mit der Konzeption eines Heiz- und Kühlsystems beauftragt, das die Ästhetik dieser architektonischen Ikone nicht stört, die an das Gebäude gestellten Anforderungen erfüllt und sich aufgrund niedriger Betriebskosten nach kurzer Zeit amortisiert.

Projektherausforderung


Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war die Überlastung des städtischen Stromnetzes und als Konsequenz die mangelnde elektrische Leistung an diesem Standort. Nach Abwägung der verschiedenen Möglichkeiten für die Gebäudeklimatisierung schlug Tech Refrigeration als Lösung die innovative Gaswärmepumpe von Panasonic vor. Jim Weldon, einer der Geschäftsführer von Tech Refrigeration erklärt: „Für die Umsetzung anderer Alternativen wäre der Ausbau der Stromversorgung erforderlich gewesen, doch das hätte immense Zusatzkosten verursacht. Deshalb war das gasbetriebene VRF-System von Panasonic die optimale Lösung für eine solche kommerzielle Anwendung mit begrenzter elektrischer Leistung. Das Beratungsunternehmen suchte zudem nach einem System, das den Mitarbeitern des Kunden individuellen Komfort durch eine flexible und effiziente Temperatur- und Luftstromregelung ermöglicht.“

Lösung


Es wurde ein komplettes VRF-System mit Panasonic ECO G-Gaswärmepumpen in 3-Leiter-Ausführung für gleichzeitiges Heizen und Kühlen installiert, ausgelegt für eine Gesamtlast von 243 kW. Diese Außengeräte benötigen nur eine einphasige Stromversorgung, sodass ein Großteil der Stromversorgung für andere geschäftskritische Verwendungszwecke, z. B. Bürotechnik, freigegeben wird. Die Nutzung der Motorabwärme sorgt dafür, dass die Gaswärmepumpen ohne Abtauung auskommen, sodass die Heizleistung auch bei kalter Witterung bis zu einer Außentemperatur von –20 °C ohne Unterbrechung zu 100 % bereitgestellt werden kann, und dass sowohl die Betriebskosten als auch der CO2-Ausstoß gesenkt wird.

Ethos Engineering sagt dazu: „Der entscheidende Faktor für die Auswahl dieser Lösung war, dass die Panasonic-Gaswärmepumpen eine Luftausblastemperaturregelung bieten. So konnten wir sicherstellen, dass bei der Klimatisierung keine kalten, für Mitarbeiter und Besucher unangenehmen Luftströme entstehen, sondern stets eine neutrale, komfortable Raumtemperatur eingehalten wird. Jedes Innengerät hat einen integrierten Zulufttemperaturfühler, mit dessen Hilfe die Ausblastemperatur automatisch angepasst wird. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal, das kein anderer Hersteller am Markt bieten kann.“

Dank der engen Zusammenarbeit zwischen Ethos Engineering, Leo Lynch und Tech Refrigeration sowie der hervorragenden Unterstützung durch Panasonic Irland konnte dieses Prestigeprojekt zur vollsten Zufriedenheit des Kunden umgesetzt werden. Da die ECO G-Gaswärmepumpen in 3-Leiter-Ausführung den gleichzeitigen Heiz- und Kühlbetrieb einzelner Innengeräte ermöglichen, die an dasselbe Außengerät angeschlossen sind, ist dieses System optimal für die vielfältigen Anforderungen einer modernen Büroumgebung geeignet. Da der Stromverbrauch insbesondere zu Spitzenzeiten durch den gasbetriebenen Wärmepumpenmotor stark reduziert wird, ergeben sich hohe Energie- und Kosteneinsparungen sowie eine deutlich verkürzte Amortisationszeit für dieses System.

Das Projekt war so erfolgreich, dass es vor Kurzem als bester Beitrag unter den energieeffizienten Projekten in Europa mit dem Panasonic PRO Award ausgezeichnet wurde.

Weitere Informationen

Installation von Panasonic Aquarea Wärmepumpen im berühmten irischen Austragungsort des Ryder Cup

Irland

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen

Aquarea

Die Siedlung Straffan Manor im County Kildare (Irland) wurde kürzlich mit dem Panasonic PRO Award 2015 ausgezeichnet. Die Siedlung besteht aus 21 frei stehenden, luxuriösen Einfamilienhäusern mit ca. 250 bis 380 m2 Wohnfläche und 5 oder 6 Schlafzimmern. Alle Häuser sind mit einer Panasonic Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasserbereitung ausgestattet.

Gebaut wurde die Siedlung von Mulberry Properties Ltd, einem Familienunternehmen in zweiter Generation, das für den Bau exklusiver Wohnhäuser in Irland bekannt ist. Komplettiert wurde das Team zur Umsetzung des Projekts durch den Panasonic PRO Partner-Betrieb Mick O’Shea Heating and Plumbing Ltd und den Panasonic-Großhändler Heat Merchants.

Projektbeschreibung

Der Kunde Mulberry Properties Ltd wollte einen neuen Maßstab setzen und die Bauvorschriften nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. „Die Baubranche hat sich in den letzten 2 Jahren bei vielen Aspekten der Gestaltung und Konstruktion enorm weiterentwickelt. Dazu gehört unter anderem eine völlig neue Qualität der Wärmedämmung und Luftdichtheit sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien für Heizung und Warmwasserbereitung“, erklärt Fergal Flattery von Mulberry Properties Ltd. Beim Bau dieser Wohnhäuser sollte vor allem sichergestellt werden, dass sie durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen die EU-Energieeffizienzklasse A2 erreichen und die in den irischen Bauvorschriften gestellten Anforderungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes übertreffen. Darüber hinaus sollten die Häuser nicht nur die bestmögliche Ausstattung aufweisen, sondern den zukünftigen Bewohnern auch optimalen Komfort bieten. Mulberry Properties Ltd wollte ein benutzerfreundliches Heizsystem installieren, das dauerhaft leicht zu bedienen und zu warten ist und sich nahtlos in die Gesamtästhetik der Siedlung einfügt. Aspekte wie Energieeffizienz, Betriebskosten und das Ausmaß an Erdarbeiten und sonstigem Installationsaufwand während der Bauphase wurden als weitere Kernfaktoren bei der Konzeption berücksichtigt.

Projektherausforderung

Zu den Herausforderungen für das Team gehörten die Forderungen nach einer hohen Energieeffizienz bei niedrigen Außentemperaturen sowie nach ästhetisch ansprechenden Geräten mit kleiner Stellfläche, die ohne Wärmeverluste über die Rohrleitungen in einiger Entfernung zum Gebäude aufstellbar sind. Dazu erklärt Mick O’Shea: „Der Einsatz von Solarthermieanlagen in Kombination mit gasbetriebenen Wärmeerzeugern wurde für dieses Projekt auch kurz in Betracht gezogen, schließlich jedoch verworfen, denn die erforderlichen Änderungen an der Gebäudehülle und die benötigte Dachfläche für eine ausreichend große Solarthermieanlage wären nicht tragbar gewesen.“ Eine weitere Sorge war die Legionellenbildung in den Warmwasserspeichern und die zusätzlichen Kosten und Energieeffizienzeinbußen, die durch die Wassererhitzung entstanden wären.

Lösung

Nach eingehender Beratung zwischen Shane Duffy von Heat Merchants, Mick O’Shea und Mulberry Properties Ltd bestand Einigkeit, dass Luft/Wasser-Wärmepumpen der Baureihe Aquarea T-CAP von Panasonic die beste Lösung für die Häuser in Straffan Manor seien. Da dieses System die Integration von anderen Technologien auf Basis erneuerbarer Energien ermöglicht, ist diese Lösung gleichzeitig leistungsstark und energieeffizient und bietet darüber hinaus den Bonus niedriger Betriebskosten. Die hochwertige Verarbeitung der Aquarea-Geräte und die Zusammenarbeit mit einem Panasonic-Serviceingenieur vor Ort gaben dann den Ausschlag.

Die installierten Aquarea T-CAP Splitwärmepumpen mit 12 kW Leistung liefern nun zu 100 % die Energie für die Heizung und Warmwasserbereitung. Auch bei niedrigen Außentemperaturen wird keine Zusatzheizung benötigt. Um größtmögliche Energieeinsparungen zu erzielen, wurden die Wärmepumpen mit einem Warmwasserspeicher und Photovoltaik-Solarzellen kombiniert.

Zur Kompensation der zusätzlichen Kosten und Energieeffizienzeinbußen durch die Wassererhitzung zur Legionellenvorbeugung wurde ein Kingspan-Warmwasserspeicher mit 540 l Fassungsvermögen und Wärmetauscher installiert. Anders als bei herkömmlichen Systemen, muss keine Priorität für Heizung oder Warmwasserbereitung festgelegt werden. Wegen des großen Fassungsvermögens sinkt die Temperatur im Speicher nie allzu stark ab, sodass die Bereitschaftsverluste von der Aquarea-Wärmepumpe leicht ausgeglichen werden können. Mit dieser Lösung wird die Energieeffizienz der Wärmepumpe voll ausgenutzt: Energieverbrauch und Kosten werden minimiert.

Zur Ergänzung der Wärmepumpen von Panasonic wurden Photovoltaik-Solarzellen als Indachanlage installiert. Diese PV-Anlagen werden ca. 1530 kWh Strom pro Jahr liefern und so den CO2-Ausstoß um ca. 1356 kg verringern.   Die Photovoltaikanlage erhielt gegenüber der Solarthermieanlage den Vorzug, weil der Heizbedarf allein durch die Wärmepumpe bereits gedeckt wurde. Die gewünschte Wertschöpfung und Investitionsrendite war so bereits erreicht. Das PV-System liefert bei minimalem Wartungsaufwand absolut CO2-neutrale Energie. Es ließ sich auch mühelos in das architektonische Konzept integrieren und ermöglicht eine zukünftige Erweiterung.

„Die Möglichkeit, den Stromverbrauch der Wärmepumpe direkt durch den von der eigenen PV-Anlage produzierten Strom teilweise zu decken, machte dieses System noch attraktiver für den Kunden. Außerdem entschied er sich für eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss, denn dafür ist ein Wärmepumpensystem mit Warmwasserspeicher optimal geeignet. Da diese Häuser eine hohe Luftdichtheit aufweisen, wird die Fußbodenheizung im Erdgeschoss durch die aufsteigende Wärme das ganze Haus mitheizen. Die Fußbodenheizung erzielt in Kombination mit der Wärmepumpe ein optimales Heizergebnis und maximale Energieeffizienz“, fasst Martin Flattery von Mulberry Properties Ltd die Vorteile dieses Heizsystems zusammen.

Zusammenfassung

Mit der Aquarea-Wärmepumpe von Panasonic als Schlüsselelement konnte das Team ein erstklassiges Heizsystem für die zukünftigen Anwohner von Straffan Manor konzipieren. Die Aquarea T-CAP Splitwärmepumpe hat alle Erwartungen übertroffen und dafür gesorgt, dass die Häuser die EU-Energieeffizienzklasse A2 erreichten – nur eine Stufe unter dem Passivhaus-Standard. Die Familien, die in Straffan Manor einziehen, finden dort ein preisgekröntes, komfortables Zuhause mit energieeffizientem Heizsystem, das ihnen über viele Jahre niedrige Betriebs- und Wartungskosten bescheren wird. Martin Flattery von Mulberry Properties Ltd sagt abschließend: „Wir sind überglücklich, dass Straffan Manor den angesehenen Panasonic PRO Award gewonnen hat. Dies ist für alle am Projekt Beteiligten eine große Auszeichnung.“

Weitere Informationen

Installateur wählt Luft/Wasser-Wärmepumpe im Eigenheim

Niederlande

Aquarea

Als Installateur kann man die Menschen am besten von den Vorteilen einer Luft/Wasser-Wärmepumpe überzeugen, indem man sie in der eigenen Wohnung installiert. Als Ad Korevaar, langjähriger Eigentümer von Derko Installatietechniek, ein neues Haus bauen ließ, zögerte er keinen Moment. Er ist jetzt nicht nur Installateur, sondern auch Endverbraucher: Seine eigene Wohnung ist mit einer Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpe von Panasonic ausgestattet.Ad Korevaar und seine Frau hielten es für sehr wichtig, dass ihr neues Zuhause so nachhaltig wie möglich ist. Auf dem Dach befinden sich 42 PV-Panel, eine Fußbodenheizung sowie eine Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpe von Panasonic wurde installiert. Im Gegensatz zu den meisten Wohnungsbauprojekten wird die Wahl des Klimasystems von den Bewohnern selbst getroffen. Korevaar ist daher kein "gewöhnlicher" Endverbraucher. Nach 14 Jahren übergab er sein Unternehmen ‚Derko Installatietechniek‘ an seinen Sohn, aber Korevaar Senior hilft immer noch im Unternehmen mit und hat seine Leidenschaft für die Installationstechnik behalten. Kein Wunder also, dass er eng in den Bau seines eigenen Hauses eingebunden war; zusammen mit seiner Frau zeichnete er den Grundriss und entschied selbst, welche Installationen im Haus vorgenommen werden.Dass man sich für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe entschieden hat, hatte mehrere Gründe, erklärt Korevaar. "In den Niederlanden müssen wir auf nachhaltige, elektrische Systeme umstellen und uns von Erdgas als Energieträger für die Heizung verabschieden. Es gibt aber auch technische Überlegungen. Mit einer Wärmepumpe läuft man nicht Gefahr, sich mit Kohlenmonoxid zu vergiften, was bei Heizkesseln immer ein Problem bleibt. Und sobald eine Wärmepumpe installiert ist, ist die Wartung viel einfacher und billiger. Ich sah eigentlich nur Vorteile". MusterhausIm Hintergrund gab es noch eine weitere Überlegung. Korevaar wollte in seinem eigenen Haus Erfahrungen mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe sammeln und diese dann als Demonstrationsobjekt für Kunden seiner Installationsfirma nutzen. Von dieser Firma aus war er zuvor an Projekte mit erdgebundenen Wärmepumpen beteiligt. "Ich hatte noch keine Erfahrungen mit Luft/Wasser-Wärmepumpen gesammelt, aber ich sehe da viel mehr Potenzial", sagt er. "Die Installation ist viel billiger als die von erdgebundenen Systemen, und außerdem kann man an vielen Orten nicht bohren. Das Quellsystem einer Luft/Wasser-Wärmepumpe ist weniger komplex. Das Panasonic-Außengerät steht an der Seitenwand des Hauses. In der Zwischenzeit habe ich die Geräuschentwicklung ein paar Mal gemessen; in einem Abstand von 1 Meter bleibt sie unter 40 Db(A). Wenn man ein paar Meter entfernt steht, hört man gar nichts." Vollkommen unabhängigDas neue Haus, das eine Grundfläche von über 100 Quadratmetern hat, wird vollständig mit der Wärmepumpe beheizt. Das Haus ist daher nicht an das Gasnetz angeschlossen, und Korevaar spart somit auch die entsprechende Gebühr. Zusätzlich zu den PV-Paneelen und einer Wärmepumpe ist die Immobilie mit HR++ Glas, CO2-gesteuerter, ausgleichender Belüftung und einer Dusche mit Brauchwarmwasserspeicher ausgestattet. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe hat eine Leistung von 5 Kilowatt. Laut Korevaar könnte die Fußbodenheizung auch mit einer Wärmepumpe mit geringerer Leistung betrieben werden, doch hat er sich bewusst dagegen entschieden. "Für warmes Brauchwasser haben wir jetzt einen 200-Liter-Tank. Für eine Fußbodenheizung sollte eine Wärmepumpenleistung von 3 Kilowatt ausreichend sein, aber dann müssten wir einen viel größeren Speicher anschließen, womit es länger dauern würde bis das Wasser warm ist, aber natürlich ist Komfort im Badezimmer wichtig". Die Wärmepumpe kann in einem einzigen Schritt 55 ºC warmes Leitungswasser erzeugen. Bei Fußbodenheizungen liefert die Anlage Wasser mit einer Temperatur von bis zu 28 ºC.Korevaar ist übrigens überzeugt, dass seine Luft/Wasser-Wärmepumpe auch im Winter für ausreichenden Komfort sorgt. Berechnungen zeigen, dass das System bei einer Außentemperatur von -15 ºC immer noch 4,2 Kilowatt Leistung liefern kann; immer noch mehr als genug, um das Haus zu heizen und warmes Leitungswasser zu erzeugen. Übrigens garantiert Panasonic die Zuverlässigkeit sogar bis zu einer Außentemperatur von -25 C. "Das ist an sich schon eine große Leistung, auch wenn eine solche extreme Temperatur in den Niederlanden nie vorkommt", so Korevaar.Die Wärmepumpe kann das Haus auch kühlen, aber Korevaar will noch mit der Art und Weise experimentieren, wie er das reguliert. Wir haben in diesem Haus sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock eine Fußbodenheizung installiert. Sollte es in den Sommermonaten notwendig sein, dann möchte ich das Erdgeschoss über eine Fußbodenheizung im Obergeschoss kühlen. Die Kühlung strahlt dann nach unten statt nach oben vom Boden ab. Tatsächlich schafft man damit eine Art Kühldecke im Wohnzimmer. Übrigens haben wir in der Nord/Süd-Ausrichtung dieses Hauses darauf geachtet, dass im Sommer nicht zu viel Sonnenlicht einfällt; auf diese Weise begrenzen wir den Kühlbedarf". DemonstrationsobjektWie bereits erwähnt, hatte Korevaar noch nie mit Luft/Wasser-Wärmepumpen gearbeitet. Der Grund, warum er sich bei seinem ersten derartigen Projekt für eine Wärmepumpe von Panasonic entschied, waren vor allem die Erfahrungen mit den Klimaanlagen dieses Herstellers. "Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität dieser Produkte sowie mit dem Service des Händlers. Ich arbeite nun seit über zehn Jahren mit ihnen zusammen und habe gute Erfahrungen mit ihrem Service und Engagement gemacht".Rückblickend auf sein eigenes Wohnprojekt ist Korevaar mit dem Ergebnis zufrieden: "Wir wohnen hier nun seit einigen Monaten und sind mit dem Wohnkomfort sehr glücklich. Bevor ich zu 100% sicher sein kann, dass das Haus wirklich energieneutral ist, müssen wir natürlich alle Jahreszeiten erlebt haben. Alle Vorzeichen sind jedoch günstig". Korevaar möchte nun seine Erfahrungen weitergeben: "Die Verbraucher haben oft Bedenken, wenn es darum geht, von einem Gaskessel auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Dank dieses Projekts kann ich aus meiner persönlichen Situation heraus zeigen, dass diese Angst ungerechtfertigt ist. Durch den Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe in meinem eigenen Haus sammle ich nicht nur Erfahrungen als Installateur, sondern auch als Endverbraucher. Dies bietet die Möglichkeit, die Menschen nicht nur von der nachhaltigen Technologie einer Wärmepumpe zu überzeugen, sondern auch von dem Komfort, den diese Installation bietet".

Weitere Informationen

Shippensburg University

Pennsylvania, USA

Kommerzielle vrf-systeme, Public buildings, Others

VRF

System: Baureihe ECOi MF1 mit Wärmerückgewinnung (3-Leiter-Systeme), 55 Systeme
Kühlleistung: 1.498 kW
Innengeräte:
235 Einweg-Kassetten
61 Vierwege-Kassetten
142 superflache Kanalgeräte
74 Kanalgeräte mit mittlerer Pressung
18 Wandgeräte
Regelung:
3 intelligente Touch-Screens
3 Kommunikationsadapter
530 Hotel-Fernbedienungen

Shippensburg University ist eine öffentliche Universität im ländlichen mittleren Süden von Pennsylvania. Die Universität wurde 1871 unter dem Namen Cumberland Valley State Normal School gegründet und stellt ihre Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen für Studenten aus ganz Pennsylvania, anderen US-Staaten und dem Ausland bereit. Shippensburg University hat aktuell ca. 7.000 nicht graduierte und 1.300 graduierte Vollzeitstudenten und ca. 300 Vollzeit- und 130 Teilzeitlehrkräfte. Seit 1985 wurden viele der historischen Originalgebäude der Universität ins National Register of Historic Places, die Liste der Kulturdenkmäler in den USA, aufgenommen.

Ideale Wahl für Bildungseinrichtungen
In einem der Studentenwohnheime der Shippensburg University wurde kürzlich ein VRF-System von Panasonic installiert. Nachdem die Universität zunächst ein 4-Leiter-Warmwassersystem in Betracht gezogen hatte, erwies sich die Lösung von Panasonic als kosteneffektiver. Mit dem System von Panasonic kann jedes Wohnheimzimmer ganz nach Bedarf geheizt oder gekühlt werden, und dank der Wärmerückgewinnung steigt die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. Als Panasonic Fachhändler vor Ort hat Envirocon Associates, Inc. das Projekt geplant und umgesetzt. Neben der fachgerechten Installation hat Envirocon auch eine umfassende Systemdiagnose und -programmierung vorgenommen. Die Zufriedenheit der Shippensburg University zeigt sich darin, dass die Installation von Panasonic ECOi VRF-Systemen in drei weiteren Gebäuden geplant ist.

Weitere Informationen

DDD Pharmaceuticals

Großbritannien

Kommerzielle vrf-systeme, Others

ECOi

Background: Controlled temperature and monitoring is a necessity for any facility dealing with pharmaceutical storage and manufacturing processes. DDD Pharmaceuticals’ new site in Watford not only required controlled cooling for the warehouse, but also heating and cooling facilities for the offices at the plant.

Project Challenge:
 DDD Pharmaceuticals provides a complete service for manufacturing pharmaceutical products for clients in the health and beauty sectors. As with most pharmaceutical products, to maintain the safety, performance and efficiency of a product, the environment in which the item is manufactured, stored and distributed must be carefully maintained.  With around 15-tonnes of product on-site, a reliable solution was required.

Solution: 
For the manufacturing and storage phase at DDD, Panasonic’s new ECOi VRF range was specified as the ideal solution for the plant. Seven 16kW cooling only cassettes were installed in the pharmaceutical facility, with a further five to heat and cool in the offices, all piped from the same outdoor units.

Building Energy analysis: 
To meet the requests of DDD, TF Solutions opted to use Panasonic’s ECOi outdoor units with the indoor cassettes. The units are able to achieve an incredible COP performance of up to 4.04 when cooling and 4.56 whilst heating – giving excellent savings. The installation also makes the site compliant of the R22 regulations.

3rd Party Comments:
 “The requirement at DDD, although not unique, was somewhat complex” explains John Wakefield, designer of the HVAC installation at DDD. “Whilst constant and recordable conditions were required in the pharmaceutical storage and manufacturing facilities, we also needed a system that could provide adjustable heating and cooling to other onsite amenities. The Panasonic solution allowed for us to combine both these needs into one system, allowing for simultaneous operations whilst only requiring one set of outdoor units.”  

Weitere Informationen

National Grid

Großbritannien

Kommerzielle vrf-systeme, Public buildings

ECO G

Hinkley, UK
Type of project: Refurbishment

Installer Company: Pick Everard.
Year installation: 2012

Background: 
The ailing chiller system serving the National Grid’s Hinckley critical call centre needed to be replaced.  National Grid needed a reliable and cost-effective solution.

Project Challenge:
 The Hinckley plant houses the highly important gas leak call centre that runs 365 days a year, 24 hours a day. It was crucial for the system to not only be dependable, but also be highly energy efficient.

Solution: 
The Pansonic ECO-G system installed allowed for more efficient control and performance. The National Grid site’s existing system of two chillers was replaced by seven Panasonic ECO-G’s. This technique of using multiple systems provides a much higher resilience compared to only one or two units. If a fault in one arises, the combination of heat pumps ensures that it is able to provide continuity of service.  

Building Energy analysis: 
The new ECO-G system installed on site has been a very straight forward transition. Not only do the units provide continuous service to the site, they have also allows the costs involved in running the units to be significantly reduced.    

3rd Party Comments:
 “The ECO-G system installed allowed for more efficient control and performance,” explains Jeff Fleming from Pick Everard, installers of the project. “With the highest reliability rate, the ECO-G ensures individual and efficient control and performance. This is a far more convenient method, and reduces the overall consumption of the unit, removing unnecessary wastage that would result from more traditional air conditioning systems.”

Weitere Informationen

Petroc College

Großbritannien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Public buildings

AQUAREA

Barnstaple, Devon, UK
Type of project: New build
Specifying company: Energy Specialists
Installer Company: e-Future Plumbing Year installation: 2012

Background: An eco-house, donated by local builders Loosemore & Son, gives students hands-on experience of training on the latest energy-saving equipment, providing some of the first steps on the ladder to becoming competent installers in the building services industry.

Solution: 
The timber-framed house, containing a Panasonic heat pump, originally designed to have the same layout as a modern home – living areas, bedrooms, kitchens and bathrooms – has now been adapted to create a training environment with workshops, classrooms and offices.

Building Energy analysis: 
The Panasonic Aquarea T-CAP monobloc system gives students the opportunity to get to grips with the latest heat pump technology. Panasonic’s T-CAP heat pump produces water temperatures of 50 to 55’C and is a super-efficient way of reducing heating costs dramatically by up to 65 per cent. The system achieves an impressive COP (Coefficient of Performance) efficiency of 4.47.    

3rd Party Comments:
 “I like the Panasonic Aquarea T-CAP. It is very efficient and quick to heat up. We needed a high temperature heat pump for the job and this was just right. The T-CAP is excellent for retro-fits, coping well with the temperatures necessary to run the radiators in a house of this size, something other heat pumps are not able to do.”  Darren Kirk, of efuture Plumbing and Renewables

Weitere Informationen

Ramada Hotels

Großbritannien

Panasonic raumklimageräte, Panasonic klimasysteme, Hotels

Raumklimageräte

Norwich, UK.
Type of project: Refurbishment
Installer Company: Fridge Spares Wholesalers (FSW)
Year installation: 2012

Background:
 After responding to customer feedback, the Mercure Norwich Hotel’s owners embarked on a project to install in-room air conditioning to enhance the comfort of their stay.

Project Challenge:
 The hotel required stylish indoor units, capable of providing cost-effective, reliable air conditioning in the 68 bedrooms of the hotel.

Solution: 
45 Panasonic Etherea ECONAVI air conditioning units were fitted because the innovatively eco-friendly units proved to be an all-round cost-effective and energy-saving solution. Panasonic’s Etherea range incorporates the innovative Econavi technology. Econavi features an intelligent human activity sensor to optimise air conditioner operation according to room conditions – it detects and reacts to human presence and activities.

Building Energy analysis: 
The hotel rooms are now constantly monitored with the ECONAVI sensors and patrol systems; detecting human presence and levels of activity, adjusting the cooling, heating and air flow levels accordingly.

3rd Party Comments:
 “Fundamentally the ECONAVI system within Panasonic’s air conditioning wall mounts really sold it to us as suppliers and advisors. We knew from the off-set that contractors and consumers alike can see the obvious benefits from the Etherea’s energy saving initiative”, says Peter Emanuel, Air Conditioning Product Manager of FSW.

Weitere Informationen

Hotel Claris 5 * GL

Spanien

Kommerzielle vrf-systeme, Hotels

ECOi

Background
Housed in a building built in the year 1883, neoclassical style, was one of the first palaces that were built in one corner of the District of l'Eixample in Barcelona. The 5* Grand Luxe hotel, which opened its doors in 1992, integrates the façade of the old palace with a modern glass structure. In 2012 the building replaced its existing air-conditioning system with Panasonic’s ECOi system. The 120-room hotel also has a gallery of Egyptian art from the collection of Jordi Clos.

Challenge of the project
The challenge presented by this project was to replace an existing VRF system without affecting the normal activity of hotel. The main objectives were to reduce running costs, provide a more comfortable atmosphere with more precise temperature control, and quieter operation for guests. In addition, the property required excellent after-sales service, 24 hours a day, 365 days a year.

The solution
The heat recovery system is ideal for a hotel of this category. A smart combination of 2 pipe and heat recovery units significantly reduced the investment costs, without affecting the requirements of comfort. Thanks to the modularity of the system ECOi, the installation was performed plant-by-plant without affecting the normal activity of hotel.

Control
The integrated system control was provided by the KNX/EIB interface and in addition, a central touch panel with web server (CZ-256ESMC2) was installed for centralized system control

INSTALLED SOLUTION
ECOi Range (Electric VRF)

Outdoor Units
: ECOi Heat Recovery: 12 x U-14MF1E8
ECOi 2 Pipe: 1 x U-8ME1E8; 5 x U-10ME1E8; 2 x U-14ME1E8
Mini ECOi: 3 x U-6LE1E8
Indoor Units:
Duct Type MM: 3 x S-22MM1E51; 60 x S-28MM1E51; 99 x S-36MM1E5; 27 x S-45MM1E5
Hi Static Pressure ME: 1 x S-73ME1E5; 6 x S-106ME1E5; 5 x S-140ME1E5; 1 x S-224ME1E5; 5 x S-280ME1E5
Ducted standard MF: 1 x S-56MF1E5; 1 x S-140MF1E5
Ceiling MT: 3 x S-45MT1E5 Control: Hard Wired Wall Controller: 233 x CZ-RTC2
Centralized Touch Screen: 1 x CZ-256ESMC2. Connectivity and BMS: Interface KNX/EIB: 2 x PAW-AC-KNX-128.

Weitere Informationen

Café 40

Spanien

Kommerzielle vrf-systeme, Restaurants

ECO G


Background
40 Café is the first café restaurant belonging to Los 40 Principales, in Spain's popular music radio station. The installation is within the basement of an old building in one of the busiest streets of Madrid. 40 Cafe, aims to become a new icon of nightlife in Madrid.

Challenge of the project
There were several challenges to implementing this project. The first was the power limitation in the building. Despite being in the Centre of Madrid, there was a restriction on power to run conventional HVAC installation. Another major challenge was the opening date. The tight deadline was a requirement to meet the demand of the owners. Outdoor units were installed at roof level with the help of a crane. Due to the limitations of restricting Street access and the imposition to residents of the building, the external installation was carried out in just one day available prior to opening.

The solution
ECOg, the gas powered VRF, was the ideal solution to overcome the power limitation of the area. The system combines seamlessly with Panasonic’s VRF indoor units and allows additional connection to a hydronic system. Panasonic pledged delivery of the units for the only day in which the crane could be used, in spite of the fact that the systems still had to be produced. The installation date was
just 2 months after being awarded the project. This was all made possible thanks to the involvement of various departments as well as Senior Management, highlighting Panasonic’s commitment to meet customer needs.

Control
A touch panel with PAIMS management (CZ-256ESMC2), was installed for centralized air conditioning system control, including PC software and web server interface.

INSTALLED SOLUTION
ECOg (Gas Powered VRF) range

Outdoor Units
: ECOg 2 Pipe: 1 x U-16GE2E5; 1 x U-20GE2E5; 2 x U-25GE2E5 Hydraulic Module: 1 x S-500WX2E5

Indoor Units: Hi Static Pressure ME: 4 x S-224ME1E5; 1 x S-280ME1E5
Ducted standard MF: 1 x S-140MF1E5; 3 x S-160MF1E5; 1 x S-28MF1E5; 1 x S-73MF1E5; 1 x S-90MF1E5
Wall MK: 1 x S-36MK1E5 Control: Hard Wired Wall Controller: 14 x CZ-RTC2
Centralized Touch Screen: 2 x CZ-256ESMC2
Software PAIMS: 1 x CZ-CSWKC2

Weitere Informationen

INPS Siena

Italien

Kommerzielle vrf-systeme, Offices

ECO G


System: GHP + hydraulic kit
Installation capacity: 822 kW
installation Year: 2013

Background
INPS institute is the most complex social security institution in Europe. By implementing standards and laws that govern the world of social security, INPS manages more than 500 articles concerning social security. Each Italian region has provincial headquarters. One of the provincial headquarters in Tuscany is located in Siena, via Lippo Memmi, near the centre of the town just 10 minutes far from the famous square Piazza del Campo. Its dimension is 9,237 square meters and it is divided into two floors.

Challenge of the project

First challenge: best economical tender.
Second challenge:
In order to improve the energy efficiency and the value of the building the owner has decided the refurbishment of the building office for INPS (Istituto Nazionale Previdenza Sociale). The building is near some residences and the consultant needs outdoor units with a low level of noise and respect the restriction on power to run conventional HVAC installation.

The solution

The heating and cooling system air to water is composed by 13 Gas Heat Pumps 2 way and 13 hydraulic kits, connected to the existing water indoor units. Each hydraulic kit controls a pump to move the water in the existing plant. The choice of this solution was determined by the following benefits: best economical tender, high performance in heating and cooling in severe weather conditions, powerful cooling/heating of the rooms, quite mode of the outdoor units, flexibility of installation.

Control

13 wired timer remote controllers were installed to set actions for each day and for service information

INSTALLED SOLUTION

GHP + hydraulic kit

Outdoor units 
1 x U-16GE2E5      
5 x U-20GE2E5      
7 x U-25GE2E5       

Indoor units 
6 x S-500WX2E5    
7 x S-710WX2E5    

Controls 
13 x CZ-RTC2




Weitere Informationen

KlimaHaus Gold

Italien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Residential

Aquarea


Owner: C’è Casa e Casa Srl Boves (CN), New building in Italy
System: Aquarea High Performance 9 kW
Outdoor unit WH-UD09CE5-A,
Indoor unit WH-SDF09C3E5
Inst. capacity: 9 kW
Installer company.: Termoblu
Project Management: Marco Mauro - Architettura e Costruzioni Srl
Year installation: 2012  

Background:
KlimaHouse Gold is the first residential villa in Piemonte to benefit from the installation of two 9kW Aquarea High Performance units. Located in rural North West Italy, Panasonic’s renewable heating system is part of a major rebuild project, with the now modern villa replacing a traditional local mountain house.

Project Challenge:
The challenge for this project included specifying a product for heating systems and sanitary hot water, which would satisfy the Gold Class energy certificate technical requirements; energy-efficient as well as fairly priced.
    
Solution:
Technically advanced and cost-effective, Panasonic’s 9 kW Aquarea High Performance heat pump is also compatible with a solar panel system and therefore proved the ideal solution for this challenging project.

3rd Party Comments:
“We recommended this model because of its high technical characteristics and great value for money in comparison with others on the market" - Luca Giordano, Distributor.
“We have compared many products and done technical scrutinizing, but no one guaranteed the same results of Aquarea  system"- David Parola, Owner/Contractor
“We had no problems at all, this product is intuitive and easy to install” – Michele Pellegrino, Installer

Weitere Informationen

Luminus Group

Großbritannien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Residential

AQUAREA


Specifying company: Luminus Group
Year installation: 2012

Background:  Cambridgeshire housing provider, Luminus Group required a sustainable heating and hot water system for their new development of apartments in Wisbech. The Ferry Project, a charity within the Luminus Group, helps homeless single adults in the Fenland area, by providing both emergency accommodation and longer-term help.

Project Challenge: A three storey block of flats owned by the group was identified as the location for a new residential site for the charity. The property has been converted into a six flat development consisting of ten bedrooms together with shared communal kitchens, bathrooms and living rooms. It was important that heating and hot water costs were kept to a minimum and ensure hot water supply could meet the demand, they needed a system that would be space saving and reduce the running costs associated with electric storage heating.  

Solution: The Panasonic’s Aquarea High Temperature 12kW split units were specified for this project.  The Aquarea HT offers outstanding performance, even at very low outside temperatures. The HT can produce 65°C hot water even down to -15°C. The HT is also very quiet in operation with no noise inside the house as there is no double stage compression.

Building Energy analysis: Panasonic has achieved excellent performance using only single stage compression by optimising the Aquarea HT for use with the environment-friendly refrigerant gas R407C. R407C works on much higher temperatures than R410A, which means the HT can produce hot water at 65°C using only one stage of compression while still maintaining high system efficiency.

3rd Party Comments: John Conroy, Maintenance Manager at the Luminus Group said “Luminus Group is committed to providing a premium brand service to our customers.  When we looked at a sustainable heating and hot water system for our apartments in Wisbech, we wanted a company that shared our vision and were able to supply an innovative solution. The success of this project was due to an excellent product underpinned by great teamwork.”

Installation Data
Range: Aquarea
Product: HT

Weitere Informationen

Senioren- und Pflegeheim Montcenis

Frankreich

Kommerzielle vrf-systeme, Public buildings

ECO G


Year installation: 2012

Background:  Built in late 2012, the new nursing home in Montcenis, in the region of Saône et Loire, has a capacity of 85 rooms. Spread over 6100 m2, the property consists of several buildings including residential ‘villages’ offering single rooms and a main building on 3 levels which includes common rooms, administrative offices and kitchens.This nursing home is known as an EHPDA (établissements d'hébergement pour personnes âgées dépendantes) a type of retirement home for dependent elderly people. All residents are over 60, are no longer able-bodied and require regular medical attention. The state carries out regular inspections and guarantees good practice.

Project Challenge: All the buildings in this development feature a performance level 2005 and BBC thermal performance 53% higher than the RT 2005. Particular attention has been paid to the thermal performance and energy efficiency of this new nursing home. The building has therefore been equipped with excellent external thermal insulation. The main objective was to limit energy consumption and keep maintenance needs and costs low.Given the nature of the institution and the changing seasonal needs of the residents, the system needed to be able to provide either heating or cooling, and be able to produce hot water, whilst being reliable with a high energy performance.

Solution: Faced with this type of challenge, the versatility of the system helped determine the choice of the Panasonic gas-driven VRF system, ECO G.  Such a system ensures hot and cold water, preventing the need for specific cooling equipment with low noise levels. The other major advantage of the Panasonic system is its very low energy consumption and its ability to meet the needs of heating, cooling and hot water – which is vitally important for a residential project such as a nursing home. 


Building Energy analysis:
 At the Montcenis nursing home, an outdoor unit feeds a domestic network of low consumption radiators, covering 75% of the building’s heating needs. Two condensing gas boilers provide additional power. Finally, nearly 15 % of the hot water needs are covered through energy recovery from the ECO G system.

Installation Data
Range: ECO G

Weitere Informationen

Xàtiva

Spanien

Kommerzielle vrf-systeme, Residential

ECO G


Year Installation: 2012 

Background:
  A seven storey apartment block located in Xativa will include 176 flats, 8 staircases and 2 basement parking areas.  This extensive project has been developed by Rational Architecture, a company that promotes efficient construction and sustainability.

Project Challenge: As part of the project, Rational Architecture was provided with a detailed brief including the installation of a heat pump to control ventilation and air flow. Heat Pumps would cool the building residents during the hot summer and equally heat during the cooler winter seasons. Another important requirement was that this building would be submitted for approval to the recently-introduced "20-20-20" European Objective. This European objective aims to eventually increase energy efficiency in Europe by 2020. This requires a 20% reduction of primary energy consumption within the European Union. In order to achieve this, greenhouse gas emissions need to be reduced by 20%, and the contribution of renewable energy needs to be increased by 20%. 

Solution: Panasonic’s ECO G System was chosen. With the temperatures in Valencia reaching on average 40°C during the summer and 15ºC in the winter, the Panasonic’s heat pump system works to control water temperature. This means they remain low during the appropriate season, avoiding high energy consumption which is produced when unnecessary high temperatures of water is generated. This operation is reversed during the warmer months. Within the building, each apartment housed two ECO G systems, one 20 HP and one 30 HP unit, creating a total of 282 kW per room.

Building Energy analysis:  The ECO G System has an annual COP average of 1,412 and EER of 1,557. This is higher than the ratings of conventional heat pumps due to the efficiency of the system at low temperature. As a result, the development is sustainable, energy efficient and constructed to a high standard.

Installation Data
Range: ECO G

Weitere Informationen

Bergås Terasse

Norwegen

Kommerzielle vrf-systeme, Residential

ECOi


System: 2-way ECOi system, 6 O/U 
Inst. capacity: 3x76 kW (heating) 3x16 kW (hot water)
Owner: 
Block Watne AS, new installation in Drammen (Norway) 
Year Installation: 2013 

Background:
  Bergås Terasse is a new condominium complex, under construction in the outskirts of Drammen, some 50 km west of Oslo. It consists of three block buildings with 14 apartments each and a common garage underneath. The first families will move in into the apartments in the summer of 2013.

Project Challenge: 
Norwegian regulations prohibits the use of oil or gas heating, or electrical radiators for heating new houses. It also stipulates that a minimum of 60 per cent of the energy consumption has to come from alternative/renewable sources. District heating was not an alternative, as it isn’t available at the location. And a geothermal energy system was too expensive.

Solution: An air-to-air heat pumps provide the heating, and is combined with a heat recovery system. Each of the apartments has its own duct unit. There is also an additional four wallhanged units per house for the common areas (entrances and staircases). The hot water is produced with air-to-water heat pumps. The outdoor units are placed in separate building, to reduce noise, save valuable indoor space and facilitate service.

Building Energy analysis:  The houses are built according to the very strict Norwegian building code TEK10, and have very low energy consumption for room heating and production of hot water.

Control: Panasonic Intelligent control with energy distribution for central controller, with web setting for monitoring from distance. Each apartment has a Panasonic Simplified controller installed.

3rd Party Comments: Mr. Niklas Kiiveri   (EcoConsult A/S, Project manager company):   There have been many difficulties under way in this project, but so far they have all been solved during the process. There is no other project in the Nordics to compare with, so with help from Panasonic we went out in Europe to find one that was as alike as possible. We also had to build up a “new” in house faculty understanding parallel to the plumbing, electrical, ventilation and carpenter competences already well-established in the construction team. The buildings might also need place for a cooling system. But our first opinion is that the VRF system absolutely is here as a viable solution for the future building culture in the Nordics.

Spec-in co.: EcoConsult AS 
Installer co.: Totaltek AS 
Construction co.: Block Watne AS 
Project Management: EcoConsult AS
Installation Data
Range: ECOi

Weitere Informationen

Rossåsen

Norwegen

Panasonic raumklimageräte, Residential

Aquarea


System: 5 Aquarea Split-Wärmepumpen (Innengeräte: WH-SDF03E3E5, Außengeräte: WH-UD03EE5)
Gesamtleistung: 5 x 3 kW
Eigentümer: Block Watne – Neuinstallation in Stavanger (Norwegen)
Fertigstellung: 2013

Hintergrund:
Das Bauunternehmen Block Watne hat in Rossåsen fünf Niedrigenergiehäuser gebaut. Der Ort liegt ca. 25 km südlich von Stavanger, dem norwegischen Zentrum für Erdölförderung.

Projektherausforderung: Die Gebäude sind so energieeffizient konzipiert, dass für die Warmwasserbereitung allein fast doppelt so viel Energie verbraucht wird wie für die Gebäudeheizung. Nach den sehr strengen norwegischen Bauvorschriften ist die Installation eines elektrischen Warmwasserkessels verboten. Außerdem müssen mindestens 60 % des Gebäudeenergieverbrauchs durch alternative bzw. erneuerbare Energien gedeckt werden.

Lösung: Block Watne entschied sich für die Installation einer Aquarea Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Brauchwasserbereitung. Eine 3-kW-Wärmepumpe und ein 200-Liter-Brauchwasserspeicher reichen für den Bedarf eines Vier-Personen-Haushalts aus. Der Energieverbrauch wird dadurch um die Hälfte reduziert! Verglichen mit dem Verbrauch eines elektrischen Brauchwasserkessels von ca. 4.700 kWh/Jahr verbraucht das Wärmepumpensystem nur etwa 2.240 kWh/Jahr.

Regelung: Zur Regelung wird die Bedientafel verwendet, die zum Lieferumfang der Wärmepumpe gehört.

Beurteilung durch die Beteiligten: Niklas Kiiveri vom Projektmanagementunternehmen EcoConsult A/S sagt: „Dies war das erste Passivhausprojekt für EcoConsult. Die besondere Herausforderung bestand in diesem Fall darin, dass das Gebäude einen äußerst geringen Energiebedarf hat, während für die hohen Vorlauftemperaturen des Brauchwassersystems eine hochleistungsfähige Brauchwasserbereitung benötigt wurde. Wir sind mit der Lösung bislang sehr zufrieden und haben in zwei der Häusern zusätzliche Energiemessgeräte installiert, damit wir die tatsächliche Leistung des Systems sorgfältig dokumentieren können.“

Projektmanagement: EcoConsult AS
Installationsbetrieb: Dalaker Rør AS

Weitere Informationen

Panasonic verwirklicht ein „Null-Emissionen-Haus“

Tokio, Japan

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Panasonic raumklimageräte, Residential

Smart House

• Das „Smart House“ von Panasonic zeigt den Besuchern, dass eine Lebensweise nahezu ohne CO2-Emissionen möglich ist.
• Energie einsparen, erzeugen, speichern und intelligent verwalten – diese vier Grundprinzipien sind der Schlüssel zur Energieeffizienz.

Weltweit gibt es Bemühungen, die CO2-Emissionen zu verringern. Dank innovativer Technologien können Hausbesitzer nun eine Lebensweise nahezu ohne CO2-Emissionen verwirklichen.

Panasonic ist bestrebt, in Zukunft allen Familien die Möglichkeit zu bieten, durch die Nutzung energieeffizienter Haushalts- und Elektronikgeräte sowie die Kombination von Solarstromerzeugung, Brennstoffzellen und Akkumulatoren die CO2-Emissionen ihres Heims auf fast Null zu verringern. In Tokio hat Panasonic im Stadtbezirk Ariake ein solch energieeffizientes Vorführhaus gebaut und lädt die Besucher dazu ein, praktisch zu erfahren, wie es sich in einem „Null-Emissionen-Haus“ lebt.

Die vier Schlüsselfaktoren für Energieeffizienz – Energie einsparen, erzeugen, speichern und intelligent verwalten – werden im „Smart House“ von Panasonic direkt in die Praxis umgesetzt.

Energie einsparen
Ob und wie viel Energie eingespart werden kann, hängt von den Geräten ab, die im Haus verwendet werden. Da die meisten Geräte bereits mit einem EU-Energielabel gekennzeichnet sind, ist es inzwischen leicht, sich beim Kauf für das energieeffizienteste Produkt zu entscheiden.

Panasonic hat sich bis 2016 folgendes Ziel gesteckt: 80 % seiner Produkte, die mit einem Energielabel gekennzeichneten sind, sollen die zwei besten Energieeffizienzklassen erreichen. Einige Panasonic Produkte erfüllen diese Zielvorgabe bereits heute. Zur Dämmung von Kühlschränken wird beispielsweise das Material „U-vacuous“ verwendet, das zwanzig Mal besser dämmt als herkömmliches Material.

Auch die Panasonic Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme unterstützen diese Entwicklung. So sind Panasonic Klimageräte mit den intelligenten Econavi-Sensoren ausgestattet, die die Sonneneinstrahlung sowie die Anwesenheit und den Aktivitätsgrad von Personen im Raum erfassen und die Kühl- bzw. Heizleistung entsprechend anpassen, sodass unnötiger Energieverbrauch vermieden wird. Dadurch können im Kühlbetrieb bis zu 38 % und im Heizbetrieb bis zu 45 % Energie eingespart werden.

Auch in Panasonic Waschmaschinen werden Sensoren eingesetzt. Hier passen 3D-Sensoren die Rotationsgeschwindigkeit für die jeweilige Wäsche so an, dass immer optimale Waschergebnisse erzielt und nur die minimale Menge an Wasser und Energie benötigt wird.

Panasonic Wäschetrockner sind inzwischen mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die nach demselben Prinzip funktioniert, wie der Heizbetrieb von Klimageräten.

Die Invertertechnologie von Panasonic gewährleistet optimale Leistung bei minimalem Energieverbrauch. Bei Heiz- und Kühlsystemen sorgt die Invertertechnologie beispielsweise dafür, dass die gewünschte Raumtemperatur schnell erreicht und dann konstant gehalten wird. So wird der Komfort verbessert und gleichzeitig Energie gespart. Auch bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken von Panasonic kommt die Invertertechnologie zum Einsatz.

Die Beleuchtung spielt beim Energiesparen in Wohnhäusern eine entscheidende Rolle. Mit LED-Lampen von Panasonic kann der Energieverbrauch gegenüber herkömmlichen Glühbirnen um 85 % gesenkt werden. Außerdem ist die Lebensdauer von LEDs vierzig Mal länger als die von Glühbirnen.

Energie erzeugen
Im Sinne der Energieeffizienz ist es wichtig, dass ein Wohnhaus mit Systemen für die Eigenerzeugung der benötigten Energie bei minimalen CO2-Emissionen ausgestattet ist. Ein gutes Beispiel dafür sind Photovoltaik-Solarzellen.

Bis 2016 will Panasonic zu den führenden drei Herstellern von PV-Solarzellen gehören.

Die HIT-Photovoltaik-Solarzellen von Panasonic Home bieten folgende Vorzüge:
• Mit 24,7 % einen der höchsten Konversionseffizienzwerte.
• 5 % höhere Energieerzeugungsleistung als herkömmliche PV-Solarzellen.
• Stabil hohe Leistung auch bei warmer Witterung.
• Mit einer Störungsrate von 0,0036 % eines der zuverlässigsten Produkte am Markt. Bei 3,3 Millionen PV-Solarzellen, die in Europa verkauft wurden, war nur in 120 Fällen eine Reparatur nötig.

Eine weitere Möglichkeit zur Energieerzeugung ist die Brennstoffzelle für den privaten Bereich. Brennstoffzellen nutzen eine elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff als hocheffiziente Methode zur Stromerzeugung. Darüber hinaus kann die Reaktionswärme zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Im Vergleich zu einem Haus mit herkömmlicher Stromversorgung und Gasheizung können die CO2-Emissionen mit dem Brennstoffzellen-System um ca. 1,5 Tonnen jährlich verringert werden.

Panasonic war weltweit der erste Hersteller, der unter dem Namen ENE FARM Brennstoffzellen für den privaten Bereich vertrieben hat. Seit der Markteinführung im Mai 2009 hat Panasonic in Japan 31.000 Brennstoffzellen-Systeme verkauft (Stand: September 2013). Zwei der Panasonic Forschungs- und Entwicklungszentren in Europa (Langen/Deutschland und Wales/Großbritannien) konzentrieren sich auf die Entwicklung von Brennstoffzellen für den privaten Bereich auf dem europäischen Markt. Obwohl die Markteinführung in Europa noch aussteht, arbeiten die Forschungszentren bereits jetzt eng mit den Versorgungsunternehmen im Energiebereich zusammen.

Energie speichern
Zur Speicherung von Energie in einem privaten Wohnhaus wird eine Kombination aus Solarstromerzeugung, Brennstoffzellen und Akkumulatoren genutzt.

Hausbesitzer können den eigenerzeugten Strom z. B. mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren von Panasonic speichern, um eine stabile Stromversorgung sicherzustellen.

Im Juni 2012 begann bei Panasonic die Serienproduktion dieser kompakten, sicheren und langlebigen Akkumulatorsysteme. Damit ist Panasonic der erste Hersteller in Europa mit einer Massenproduktion von Systemen dieser Art.

Energie verwalten
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die Möglichkeit zu steuern, wann, wie und wie viel Energie verbraucht wird. Deshalb werden die energieeffizienten Häuser der Zukunft mit integrierten Energiemanagement-Systemen ausgestattet, z. B. mit dem Smart Home Energy Management System (SMARTHEMS) von Panasonic. Das System verfügt über künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence (Ai)) und ein Smart Energy Gateway (SEG), zusammen kurz AiSEG genannt, und bietet folgende Kernfunktionen:

• Echtzeitmessungen des Strom-, Wasser- und Gasverbrauchs. Die Stromverbrauchsüberwachung umfasst zusätzlich die Anzeige des aktuellen Stands und der CO2-Bilanz für das gesamte Haus, der geschätzten Stromkosten sowie der eigenerzeugten Strommenge (durch Photovoltaik-Solarzellen oder Brennstoffzellen). Sämtliche Daten, einschließlich des Ladezustands der Akkumulatoren, können auf den Bildschirmen von internetfähigen Anzeigegeräten, wie z. B. Fernsehgeräte, Computer, Smartphones usw., angezeigt werden.

• Das AiSEG-Modul ist die Schaltzentrale für das SMARTHEMS. Es ermöglicht den Anschluss und die Steuerung sämtlicher Elektrogeräte im Haus, um deren Energieverbrauch zu optimieren und die Energieeinsparungen zu maximieren.

• Die Cloud-Technologie hat eine Schlüsselfunktion bei der Energieverbrauchsoptimierung. Einerseits ist sie für die Vernetzung der Geräte von entscheidender Bedeutung. Andererseits bietet sie Panasonic die Möglichkeit, Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Dies gilt nicht nur für den privaten Wohnbereich. Panasonic arbeitet mit einigen der weltweit führenden IT-Unternehmen zusammen, um diese Vision Realität werden zu lassen. Eine Partnerschaft zwischen Panasonic und IBM dient beispielsweise der Beurteilung des kommerziellen und technischen Werts, den die Vernetzung von Geräten in der Cloud für die Zukunft hat.

Weitere Informationen

Panasonic und Lawson eröffnen einen Pilot-Supermarkt in Japan

Tokio, Japan

Panasonic klimasysteme, Shops, Restaurants

Kooperation

Am 6. Februar 2014 wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen Lawson, Inc. und Panasonic Heiz- und Kühlsysteme ein innovativer Pilot-Supermarkt in Moriguchi (Japan), dem Firmensitz von Panasonic, eröffnet.

Im April 2013 riefen Panasonic und Lawson ein Kooperationsprojekt ins Leben, um ihr Know-how aus Einzelhandel und Technologie für ein gemeinsames, innovatives Ziel zu vereinen. Der Pilot-Supermarkt wird an sich wie jede andere Filiale von Lawson geführt. Für die technische Ausstattung zeichnet jedoch Panasonic verantwortlich.

Panasonic und Lawson wollten mit diesem „Experiment“ herausfinden, wie die beiden Unternehmen gemeinsam den Kunden einen innovativen Mehrwert bieten können. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf folgenden drei Aspekten:
Nachhaltige Lösungen: Senkung des Energieverbrauchs um 50 % durch den Einsatz neuer Geräte und Systeme. Dazu gehören unter anderem HIT-Photovoltaik-Solarzellen, Lithium-Ionen-Akkumulatoren, FCKW-freie Kühlmöbel, LED-Beleuchtung, Heiz- und Kühlsysteme sowie Energie-Management-Systeme.Moderne Informations- und Kommunikationslösungen: Alternative Marketingstrategien durch den Einsatz von Digital-Signage-Geräten, z. B. ein im Supermarkt installiertes kameragestütztes Marketingsystem.Gesunde Lifestyle-Angebote: Entspannte Restaurantatmosphäre durch Einrichtung einer Garküche zur sofortigen Zubereitung frischer Produkte – das ist praktisch und bequem für die Kunden. Mit dem Pilot-Supermarkt konnten Panasonic und Lawson die alternativen Umwelt-, Ladeneinrichtungs- und Sicherheitssysteme in einem realen Umfeld testen. Dies bot Lawson die Chance, mit neuen technischen Möglichkeiten im Bereich der Kundenorientierung zu experimentieren, um seine Marktposition zu stärken. Dabei wurden zahlreiche Produkte von Panasonic, darunter Luft/Wasser-Wärmepumpen, Klimasysteme und Türluftschleier, in einer realen Einzelhandelsumgebung eingesetzt.

Als Ergebnis dieses Experiments können die beiden Unternehmen die Effektivität des Pilot-Supermarkts anhand der tatsächlichen Betriebsdaten beurteilen und gegebenenfalls Verbesserungen vornehmen, um anschließend die erworbenen Erkenntnisse für Lawson-Filialen in ganz Japan umzusetzen.

„Lawson und Panasonic haben gemeinsam die Einrichtung eines Pilot-Supermarkts mit der Technik von Panasonic beschlossen, damit wir die verschiedenen Herausforderungen, die sich uns im täglichen Umgang mit den Kunden stellen, besser bewältigen können,“ erklärte Herr Tamatsuka, Geschäftsführer bei Lawson. „Während der gesamten Pilotphase musste Panasonic zahlreiche schwierige Anforderungen und Aufgaben lösen, und wir wissen die positive Herangehensweise, mit der Panasonic diese Herausforderung angenommen hat, sehr zu schätzen.“

Herr Enokido, zuständiger Geschäftsführer von Panasonic, sagte: „Umwelt, Gesundheit und die Informations- und Kommunikationstechnologie sind wichtige Aspekte der Nahrungsmittelindustrie, deren Chancen häufig nicht voll ausgeschöpft werden. Mit diesem Pilot-Supermarkt konnten beide Unternehmen ihre Erfahrung mit der praktischen Umsetzung innovativer, kundenorientierter Technologien in all diesen Bereichen verbessern. Wir hoffen, dass wir unsere Technologien und Services auch in Zukunft weiterentwickeln und unsere Position im Bereich der Gebäude- und Haustechnik stärken können.“

Weitere Informationen

Carluccios Restaurant

Großbritannien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Restaurants

AQUAREA

Specifying company: Oceanair
Installer Company: FWP Air Conditioning
Year installation: 2012

Background: 
Carluccio’s restaurant wanted to install a system which would provide the desired volume of hot water, at the correct temperature while at the same time reduced energy costs.

Project Challenge:
 Following a consultation with Carluccio’s, it was decided that their new site in the Meadowhall shopping centre in Sheffield would be the ideal location as it had the correct attributes for the installation of an air to water heat pump system.  Previous restaurants in the chain had been fitted with a more traditional 12kW boiler system.

Solution:
 FWP installed a 12kW Aquarea T-CAP mono bloc unit which would allow  for the free air from the kitchen roof space to be transferred through condensing unit providing hot water at the optimum temperature.  With a high coefficient of performance (COP), for every kW of electricity the system uses, it provides 4kW of energy. This makes the Aquarea far more cost effective than a conventional heating system.

Building Energy analysis: When Carluccio’s compared the Sheffield site to one of their existing restaurants of a similar size, the energy savings were considerable.  To heat the water for their Leeds restaurant cost £3782 whilst at the Meadowhall site the comparable cost was just £951. These sizable savings mean the site will see a return on investment in about 2 years and has achieved a COP of about 3.91.

3rd Party Comments:
 Alison Stanton, Development Director from Carluccio’s said: “We strive for sustainability wherever possible right across our business and were keen to trial air to water heat pumps at our new Sheffield restaurant. The results of the trial show us that we can achieve significant savings on our energy costs as well as reducing our carbon footprint.  We hope to now install Aquarea units at all of our new developments and potentially retro fit ASHPs to our existing 50 restaurants.  

Weitere Informationen

BASF-Haus

Großbritannien

Aquarea luft/wasser-wärmepumpen, Residential

AQUAREA

Background: Panasonic partnered with Cool Planet, the renewable energy design and installation arm of British Gas, to deliver an industry-leading, eco heating solution for the BASF House, part of the ground-breaking Creative Energy Homes Project at the University of Nottingham.

Project Challenge:
 The aim of the Creative Homes Project is to demonstrate compliance with the Code for Sustainable Homes using low energy principles from the PassivHaus standard. As one of seven homes constructed on Green Close, near Nottingham University’s Department of the Built Environment, the BASF House allows assessment of various low carbon and renewable energy technologies, providing the University with invaluable performance data.

Solution: 
Cool Planet has retrofitted Panasonic’s pioneering Aquarea 9kW air-to-water heat pump technology at this showcase home for housing innovation and energy efficient design.

Building Energy analysis: 
The Aquarea unit is proving itself an efficient performer. It serves the 2-storey dwelling’s wet radiator system and is capable of raising the water temperature within the hot water cylinder from 27’C (typical overnight standing temperature) up to 43’C (typical acceptable hot water temperature) within 1 hour.

3rd Party Comments:
 Xiaofeng Zheng, Nottingham PhD student, adds “We’re very impressed with Panasonic’s Aquarea air-to-water heat pump. We were surprised at both its intelligence and ability to make our life as tenants easier. I can’t believe how quiet and easy it is to control.”  

Weitere Informationen

Die Fachberater von Panasonic und dessen Partner helfen Ihnen bei der Auslegung Ihres Projekts. Kontakt & Support