Weitere Neuigkeiten von Panasonic
Panasonic Wärmepumpen: BAFA-Förderung für ein breites Leistungsspektrum
02/07/2020
Wiesbaden, Juni 2020 – Panasonic, kann ab sofort die Förderfähigkeit seines aktuellen Sortiments gemäß den Vorgaben der BAFA garantieren. Alle Geräte der Aquarea J-Serie können entsprechend den Richtlinien der neuen Förderprogramme mit bis zu 45 Prozent oder maximal 22.500 EUR vom Staat bezuschusst werden.
Panasonic Berechnungsprogramm für CO2-Verflüssigungssätze
12/05/2020
Um die Auslegung der Plug-and-Play CO2-Verflüssigungssätze von Panasonic weiter zu vereinfachen, stellt der Kältespezialist jetzt ein Online-Berechnungsprogramm zur Seite. Installationsbetriebe, Planer und Fachhändler können die wichtigen Kenngrößen der Gesamtanlage online leicht bestimmen: verfügbare Leistung, Leitungsdurchmesser, Füllmengen etc.
Intelligenter Modbus-Hotelregler für Panasonic VRF-Systeme
16/03/2020
Panasonic bietet seinen kabelgebundenen Touchscreen-Hotelregler jetzt in einem eleganteren, schlankeren Design an. Zudem wurde der Touch-Regler mit einer NFC-Schnittstelle für die Kommunikation mit Android-Smartphones ausgerüstet. Das erleichtert Installateuren die Inbetriebnahme des Reglers immens – und das sogar ohne Stromversorgung.
Euroshop 2020: Panasonic präsentierte Mini VRF System mit R32 und CO2-Verflüssigungssätze
19/02/2020
Auf der Euroshop 2020 präsentierte Panasonic neben sparsamer CO2-Kühltechnik auch die neue Mini ECOi LE R32. Das kompakte VRF-System arbeitet mit dem modernen, klimafreundlicheren Kältemittel R32. Die kompakten VRF-Geräte sind für kleine bis mittlere Anlagen geeignet, bei denen man nicht auf die Vorteile eines VRF-Systems verzichten möchte.
15 kW CO2-Verflüssigungssatz mit Wärmerückgewinnung
03/11/2019
Der neue Panasonic-Verflüssigungssatz mit CO2 als Kältemittel und 15 kW Leistung ist insbesondere für die unkomplizierte Kälteversorgung von kleineren Kühl- und Tiefkühlanwendungen entwickelt worden. Mit dem durchdachten Plug-and-Play-Konzept von Panasonic können jetzt auch CO2-Kälteanlagen in Restaurants, Tankstellen und Lebensmittelmärkten realisiert werden. Dank der Möglichkeit der Wärmerückgewinnung, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen auch staatliche Fördergelder für die Panasonic Verflüssigungssätze.
Individuell konfigurierbare Kaltwassersätze von 20 bis 210 kW
03/11/2019
Die Panasonic ECOi-W Kaltwassersätze bieten Heiz- und Kühlleistungen zwischen 20 und 210 kW. Da die Geräte auf Kundenwunsch individuell konfiguriert werden, sind sie vielfältig einsetzbar und können auf Anforderungen von Gebäuden oder Industrieanwendungen zugeschnitten werden. Die ECOi-W sind auch unter extremen Temperaturen einsetzbar.
Schnelle Information zum Thema Kältemittel - der Panasonic Kältemittel-Guide
15/05/2019
Panasonic hat den „Kältemittel-Guide für Fachhandwerker“ veröffentlicht. Das kompakte E-Book liefert alle wichtigen Informationen, die Heizungsbauer über Kältemittel wie R32, R410A und Propan (R290) kennen sollten. Ein speziell der F-Gase-Verordnung gewidmetes Kapitel erklärt die wichtigsten Punkte, die auch den Heizungsbauer betreffen.
5 Wärmepumpen-Trends die Sie kennen sollten
26/03/2019
5 Wärmepumpen-Trends, die Sie kennen sollten Über 60 Jahre Erfahrung und mehr als 200 Millionen verkaufte Verdichter - Panasonic ist einer der führenden Wärmepumpenhersteller weltweit. Um unsere Partnerinstallateure bestmöglich zu unterstützen, haben wir die 5 wichtigsten Trends zur Zukunft der Wärmepumpe identifiziert. Die Digitalisierung spielt auch hier eine gewichtige Rolle!
Monoblock-Wärmepumpen der Aquarea T-CAP-Reihe sorgen sparsam für wohlige Wärme
21/03/2019
Die Monoblock-Varianten der Panasonic T-CAP-Luft-Wasser-Wärmepumpen vereinen die hohe Effizienz der T-CAP-Systeme mit der praktischen Monoblock-Bauweise.
Wärmepumpenanlagen mit bis zu 160 kW durch Kaskadierung
21/03/2019
Mit dem neuen AQUAREA Kaskadenregler von Panasonic können bis zu 10 AQUAREA Luft/Wasser-Wärmepumpen gesteuert werden. So lassen sich mit den bewährten AQUAREA Seriengeräten auch große Wärmepumpenanlagen mit bis zu 160 kW realisieren.
Panasonic und Systemair: Partnerschaft zur Entwicklung neuer Lösungen
05/03/2019
Madrid, Spanien - 26. Februar 2019: Panasonic und Systemair, ein weltweit tätiger Spezialist für Lüftungstechnik und angewandte Klimatechnik, kündigten auf der Climatizacion 2019 in Madrid eine strategische Partnerschaft an, mit dem Ziel integrierte und nachhaltige Lösungen zur Beheizung und Klimatisierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien zu entwickeln.
Die neuen Aquarea Luft-Wasser-Wärmpumpen mit R32
27/02/2019
Wiesbaden, Februar 2019 - Panasonic stellt auf der diesjährigen ISH die neuen Luft-Wasser-Wärmepumpen der AQUAREA J-Serie vor. Das Wichtigste vorweg: Die neue Generation der AQUAREA´s nutzt R32 als Kältemittel und ist somit noch effizienter.
Kommerzielle Klimatisierung mit R32
10/10/2018
Wiesbaden, Oktober 2018 – Panasonic hat die bewährten PACi Systeme zur kommerziellen Klimatisierung bis zur Gerätegröße von 14,0 kW auf das innovative Kältemittel R32 umgestellt.
CO2-Kältetechnik und innovative VRF-Hybrid-Systeme - Panasonic auf der Chillventa 2018
26/09/2018
Wiesbaden, August 2018 – Panasonic Heiz- und Kühlsysteme präsentiert 2018 auf der Chillventa neben den bewährten Heiz- und Klimasystemen und VRF-Anlagen für die Gebäudetechnik neben vielen anderen Neuerungen erstmals auch Lösungen für gewerbliche Kühl- und Tiefkühlanwendungen.
Panasonic Raumklimagerät ist Testsieger bei der Stiftung Warentest
10/07/2018
Wiesbaden, Juli 2018 – Im Test Heft 7-2018 testete die Stiftung Warentest Monoblock- und Split-Raumklimageräte. Bei den Split-Klimageräten wurde nur ein einziges Produkt mit dem Testurteil „Gut“ ausgezeichnet: Das Etherea Raumklimagerät von Panasonic. Insbesondere hoben die Tester die geringen Betriebskosten der Panasonic Klimaanlage hervor.
Intelligentes Monitoring und effizientere Wartungseinsätze - Kundenbindung und Fernwartung mit der kostenlosen Aquarea Service Cloud
05/04/2018
Kürzlich stellte der Wärmepumpenhersteller Panasonic seine Aquarea Smart Cloud vor, die es Endkunden ermöglicht, die Aquarea Luft-Wasser-Wärmepumpen mit dem Smartphone über das Internet einzustellen und wichtige Verbrauchsdaten zu kontrollieren.
Aquarea T-CAP SuperQuiet: Die superleise Split-Wärmepumpe
05/04/2018
Mit der Aquarea T-CAP SuperQuiet-Reihe ist es den Ingenieuren von Panasonic gelungen, die Geräuschentwicklung der Aquarea-Luft/Wasser-Wärmepumpen im Normal- und im Flüsterbetrieb noch einmal deutlich zu senken. Dass die Geräte ihrem Namen "SuperQuiet" - also sehr leise - gerecht werden, zeigt die T-CAP SuperQuiet mit 9 kW Leistung. Mit einem Schallleistungspegel von 57 dB(A) bei A7/W35 arbeitet sie deutlich leiser als die Luft/Wasser-Wärmepumpen anderer Hersteller in vergleichbaren Leistungsgrößen. Im schallreduzierten Flüsterbetrieb bei A7/W35 sind sogar Werte von 50 dB(A) erreichbar.
Wärmepumpenmontage ohne Kälteschein: Die neuen Aquarea Kompakt-Systeme
05/04/2018
Die Kompakt-Systeme der neuen H-Serie wurden für Installateure entwickelt, die Luft-Wasser-Wärmepumpen schnell und ohne Kälteschein installieren möchten, ohne dabei auf die Vorteile der bewährten Panasonic Aquarea-Produktreihe zu verzichten. Die kompakten Aquareas sind als Monoblock aufgebaut, d. h. der komplette Kältekreis ist in der Außeneinheit integriert. Das bedeutet: Im Laufe der Installation sind keinerlei Arbeiten am Kältekreis notwendig.
Die neuen TKEA-Klimasysteme von Panasonic - Der Spezialist für die Serverraumkühlung
01/03/2018
Wiesbaden, Februar 2018 - Gerade bei der Kühlung von Serverräumen sind zuverlässige Klimageräte gefragt. Speziell für diesen Bereich hat Panasonic die bewährten PKEA-Innengeräte für den professionellen Einsatz weiterentwickelt und jetzt auch mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 ausgestattet.
VRF Smart Connectivity - Uniques Gebäudenergiemanagement mit Plug-and-Play
27/02/2018
Mit VRF Smart Connectivity stellt Panasonic in Kooperation mit Schneider Electric eine umfassende Energiemanagementlösung für Panasonic-VRF- und PACi-Systeme vor. Um den Aufwand und die Komplexität zu reduzieren, hat man ein Plug-and-Play-Prinzip zur Schnellintegration entwickelt, mit dem sich Sensoren und Geräte schnell und unkompliziert in die VRF-Steuerung oder in ein GLT wie BACnet integrieren lassen.