2-Leiter-Systeme ECO G GE3

Dank hoher Leistung können bis zu 64 Innengeräte an die äußerst energieeffizienten Gaswärmepumpen angeschlossen werden. Weitere Pluspunkte sind die hohe Leistung im Teillastbetrieb, der geringe Gasverbrauch (durch Miller-Kreisprozessmotor) und der niedrige Stromverbrauch (durch DC-Ventilatormotoren)
Vorzüge der ECO G-Baureihe
1. Geringer Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der ECO G-Geräte beträgt nur 9 % im Vergleich zu den ECOi-Geräten, weil der Verdichter durch einen Gasmotor angetrieben wird.
2. Effiziente Warmwasserbereitung bei Heiz- und Kühlbetrieb dank Motorabwärme
Durch Nutzung der Motorabwärme ist eine energieeffiziente Warmwasserbereitung im Heiz- und im Kühlbetrieb möglich.
1. Geringer Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der ECO G-Geräte beträgt nur 9 % im Vergleich zu den ECOi-Geräten, weil der Verdichter durch einen Gasmotor angetrieben wird.
2. Effiziente Warmwasserbereitung bei Heiz- und Kühlbetrieb dank Motorabwärme
Durch Nutzung der Motorabwärme ist eine energieeffiziente Warmwasserbereitung im Heiz- und im Kühlbetrieb möglich.
3. Flexible Anschlussmöglichkeiten
Die ECO G-Systeme können mit denselben Innengeräten sowie Steuer- und Regeleinrichtungen eingesetzt werden wie die ECOi-Systeme. Die Modelle der neuen ECO G-Baureihe G3 sind nun auch mit der Kältemittel-Sammelstation kombinierbar, um insbesondere den Bedarf kommerzieller Anwender zu erfüllen.
4. Heizbetrieb bis –20 °C Außentemperatur möglich
Durch die Nutzung der Motorabwärme ist ein stabiler Heizbetrieb auch bei niedrigen Außentemperaturen möglich.

Technische Verbesserung

1. Höhere Energieeffizienz durch neues Ventilatorlaufrad mit 3 Schaufeln
Das wie ein Propeller geformte Laufrad mit 3 Schaufeln macht den Ventilator effizienter. Im Vergleich zu herkömmlichen Ventilatoren kann der Stromverbrauch so um 30 % gesenkt werden.
Das wie ein Propeller geformte Laufrad mit 3 Schaufeln macht den Ventilator effizienter. Im Vergleich zu herkömmlichen Ventilatoren kann der Stromverbrauch so um 30 % gesenkt werden.
2. Verbesserte Teillastregelung
Der Betriebsbereich, in dem Dauerbetrieb möglich ist, wurde erweitert, um die Effizienzverluste durch häufiges Ein- und Ausschalten zu minimieren. Dadurch wird über den gesamten Verlauf des Jahres eine höhere Energieeffizienz im Teillastbereich erreicht.
Der Betriebsbereich, in dem Dauerbetrieb möglich ist, wurde erweitert, um die Effizienzverluste durch häufiges Ein- und Ausschalten zu minimieren. Dadurch wird über den gesamten Verlauf des Jahres eine höhere Energieeffizienz im Teillastbereich erreicht.
3. Neuer L-förmiger Wärmeübertrager
Zur Optimierung der Energieeffizienz wurde die Wärmeübertragerfläche durch eine neue Form und Anordnung des Wärmeübertragers um 25 % vergrößert.
Zur Optimierung der Energieeffizienz wurde die Wärmeübertragerfläche durch eine neue Form und Anordnung des Wärmeübertragers um 25 % vergrößert.

5. Luft
6. 67 kW Gas*
7. 1,8 kW Strom*
8. 36,5 kW „Gratis-Warmwasser“*
9. 71 kW Kühlen*
* gilt für Modelle der Baugröße 25 PS