GLT-Interfaces mit P-Link-Anschluss

Die neuen GLT-Interfaces mit direktem Panasonic P-Link-Anschluss helfen Kosten zu reduzieren.
Die für die Konfiguration benötigte Zeit wird drastisch verringert, mögliche Fehlerquellen werden ausgeschlossen.
Alle diese Vorzüge sorgen für eine problemlose Integration sowie für einen zuverlässigen Betrieb.
1
Direkter Anschluss an die P-Link-Kommunikationsleitung
· Kein Kommunikationsadapter (CZ-CFUNC2) erforderlich
· Bis zu 50 % Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen GLT-Interfaces*
· Verringerte Konfigurationsdauer, Vermeidung möglicher Fehler
* Gemäß Panasonic Berechnung für PAW-AC2-BAC-16P.
· Bis zu 50 % Kostenersparnis gegenüber herkömmlichen GLT-Interfaces*
· Verringerte Konfigurationsdauer, Vermeidung möglicher Fehler
* Gemäß Panasonic Berechnung für PAW-AC2-BAC-16P.
2
Verbesserte Leistungen und einfache Konfiguration
· Basisplatine mit MCU, Ethernet, RS-485, RS-232 und USB
· Konfiguration mittels IP oder USB
· Nur noch ein Konfigurationstool für alle Modelle (IntesisBox MAPS)
· Modulare Erweiterungsplatinen (KNX, RS485, DALI, MBUS, LON, ANYBUS)
· Konfiguration mittels IP oder USB
· Nur noch ein Konfigurationstool für alle Modelle (IntesisBox MAPS)
· Modulare Erweiterungsplatinen (KNX, RS485, DALI, MBUS, LON, ANYBUS)
3
BTL-zertifiziert für BACnet
· BACnet: Firmware-Revision 14, BTL-zertifiziert
Direkter Anschluss an die P-Link-Kommunikationsleitung
Schneller, günstiger und einfacher – für ein erfolgreiches Projektgeschäft!
Neues Interface mit direkter P-Link-Kommunikationsanbindung
A: Neues Interface
B: U1/U2
· U1/U2-Kommunikationsleitung direkt mit der IntesisBox verbunden
· 16 bis 128 Innengeräte pro Interface
· 16 bis 128 Innengeräte pro Interface
Die wichtigsten Verbesserungen
· Basisplatine mit MCU, Ethernet, RS-485, RS-232 und USB
· Modulare Erweiterungsplatinen (KNX, RS485, DALI, MBUS, LON, ANYBUS)
· LED-Anzeigen und USB-Anschluss auf der Frontseite
· Nur noch ein Konfigurationstool für alle Modelle (IntesisBox MAPS)
· Modulare Erweiterungsplatinen (KNX, RS485, DALI, MBUS, LON, ANYBUS)
· LED-Anzeigen und USB-Anschluss auf der Frontseite
· Nur noch ein Konfigurationstool für alle Modelle (IntesisBox MAPS)
· Backup-Möglichkeit der aktuellen Projektkonfiguration
· Protokollierung auf dem PC über USB-Anschluss
· Konfiguration mittels IP oder USB (Vorgänger: RS-232)
· Protokollierung auf dem PC über USB-Anschluss
· Konfiguration mittels IP oder USB (Vorgänger: RS-232)

A: Kleinspannung: 24 V DC
B: Status-LEDs
C: Multifunktionstasten
D: USB-Konsolenport
E: USB-Speicherport
F: Multifunktions-Kommunikationsanschlüsse
G: Ethernet-Anschluss
Modell für BACnet
- PAW-AC2-BAC-16P: max. 16 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-BAC-64P: max. 64 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-BAC-128P: max. 128 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-MBS-16P: max. 16 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-MBS-64P: max. 64 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-MBS-128P: max. 128 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-KNX-16P: max. 16 Innengeräte anschließbar
- PAW-AC2-KNX-64P: max. 64 Innengeräte anschließbar
Ausführung
- 16: 1 – 16 Innengeräte anschließbar / 1 – 16 Außengeräte anschließbar / 1 P-Link-Anschluss
- 64: 1 – 64 Innengeräte anschließbar / 1 – 30 Außengeräte anschließbar / 1 P-Link-Anschluss
- 128: max. 128 Innengeräte anschließbar (1 – 64 pro P-Link-Anschluss) / 60 Außengeräte anschließbar (1 – 30 pro P-Link-Anschluss) / 2 P-Link-Anschlüsse