Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Eine Anlage für kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung (WRG) erhöht die Wohnqualität erheblich, indem sie für angenehme Raumtemperaturen und saubere Raumluft sorgt. KWL-Anlagen mit Wärmerückgewinnung sind die optimale Lösung für Eigenheimbesitzer, die nach maximalem Komfort ohne Leistungseinbußen suchen.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für gefilterte Frischluft und hohe Energieeinsparungen
Die KWL-Anlage sorgt einerseits durch die Zufuhr gefilterter Frischluft für eine gute Raumluftqualität und verhindert andererseits durch Wärmerückgewinnung, dass Energie über die Lüftung verloren geht. KWL-Anlagen werden in Niedrigenergiehäusern zur Unterstützung der Wärmehaltung eingesetzt.
1
Hohe Raumluftqualität Die Anlage gewährleistet gleichzeitig die Zufuhr gefilterter Frischluft sowie einen hohen thermischen Komfort.
2
Energieeinsparung Die Wärmeenergie aus der Abluft wird größtenteils zur Vorerwärmung der Frischluft genutzt, um Wärmeverluste zu vermeiden und die Heizlast des Gebäudes zu senken.
3
Geringer Platzbedarf Die kompakt gebaute KWL-Anlage kann optimal platzsparend auf dem quadratischen Warmwasserspeicher PAW-TA20C1E5C oder dem Kompakt-Kombi-Hydromodul WH-ADC0309J3E5C installiert werden.
4
Bequeme Bedienung Die KWL-Anlage und eine Aquarea Wärmepumpe der H-/J-Generation können gemeinsam über die Bedieneinheit der KWL-Anlage bedient werden (optionales Zubehör erforderlich).
Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für die Zufuhr gefilterter Frischluft und für geringe Wärmeverluste über die Lüftung
Wichtigste Merkmale der KWL-Anlage
Ausgelegt für Wohnflächen von ca. 140 m²
Hocheffizienter Rotationswärmeübertrager mit EC-Ventilatoren
Feuchterückgewinnungsfunktion, um das Kondensationspotenzial der Zuluft im Winter zu minimieren
Der im Abluftstrom montierte Feuchtesensor kann zur Leistungssteuerung verwendet werden.
Einfache Bedienung und Konfiguration durch Touchdisplay und Inbetriebnahmeassistenten
GLT-Einbindung über Modbus RS-485
Möglichkeit zur Bedienung einer Aquarea Wärmepumpe der H-/J-Generation mit der Bedieneinheit von PAW-A2W-VENTA (PAW-AW-MBS-H und PAW-VEN-ACCPCB erforderlich)
Benutzerfreundliche Bedieneinheit
Alle Einstellungen und Funktionen sind über die Bedieneinheit auf der Vorderseite zugänglich. Außerdem ist der Anschluss einer oder mehrerer separater Bedieneinheiten möglich.
Leicht bedienbarer, farbiger Touchscreen
Auswahl zwischen manuellem und automatischem Betrieb oder einer der vordefinierten Anwenderfunktionen möglich
Bei Kombination von PAW-A2W-VENTA mit einer Aquarea Wärmepumpe der H- oder J-Generation werden die Regelungsoptionen der Wärmepumpe auf einer eigenen Registerkarte auf dem Startbildschirm der Bedieneinheit angezeigt.
Die KWL-Anlage lässt sich optimal mit Panasonic Aquarea Produkten kombinieren als äußerst platzsparendes und hocheffizientes System für Heizen, Kühlen, Lüftung und Brauchwarmwasserbereitung.
Die KWL-Anlage lässt sich optimal auf dem quadratischen Warmwasserspeicher PAW-TA20C1E5C oder dem Kompakt-Kombi-Hydromodul WH-ADC0309J3E5C montieren; ansonsten ist auch die Wandmontage möglich (Wandhalterungssatz PAW-VEN-WBRK erforderlich).
Regelungstechnische Integration von Aquarea Wärmepumpe und KWL-Anlage
PAW-AW-MBS-H
PAW-VEN-ACCPCB
Unterstützung von Panasonic für Niedrigstenergiehäuser Panasonic engagiert sich von jeher für die Entwicklung von Produkten mit minimaler Umweltbelastung.
Dank unserer langjährigen Expertise haben wir zahlreiche Produkte auf den Markt gebracht, die einen Beitrag zu einer klimaneutralen Gesellschaft leisten. Mit den hocheffizienten Lösungen von Panasonic kann der Energieverbrauch eines Hauses erheblich gesenkt und der Status eines Niedrigenergiehauses leichter erreicht werden:
Aquarea LT Wärmepumpe zum Heizen, Kühlen und für die Brauchwarmwasserbereitung
Aquarea Smart Cloud zur Überwachung des Energieverbrauchs
Anlage für kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) mit Wärmerückgewinnung (WRG)
Photovoltaikanlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie für den Eigenverbrauch