3-Leiter-Systeme ECO G GF3
Die modernen gasbetriebenen VRF-Systeme bieten durchgehend eine hervorragende Energieeffizienz und eine so hohe Leistung, dass bis zu 64 Innengeräte angeschlossen werden können.
Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Leistung im Teillastbetrieb, einen geringen Gasverbrauch durch den Einsatz eines Miller-Kreisprozessmotors und einen niedrigen Stromverbrauch durch die Verwendung von DC-Ventilatormotoren aus.
Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Leistung im Teillastbetrieb, einen geringen Gasverbrauch durch den Einsatz eines Miller-Kreisprozessmotors und einen niedrigen Stromverbrauch durch die Verwendung von DC-Ventilatormotoren aus.


Probleme bei der Stromversorgung?
Wenn die zur Verfügung stehende elektrische Leistung begrenzt ist, kann eine Gaswärmepumpe die perfekte Lösung darstellen:
· Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas (LPG) bei nur einphasiger Stromversorgung.
· Entlastung der Stromversorgung des Gebäudes zur Deckung des Energiebedarfs anderer kritischer Verbraucher.
· Verringerte Investitionskosten durch das Entfallen einer zusätzlichen Trafostation für den Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen.
· Senkung der Stromlast innerhalb des Gebäudes, insbesondere in Spitzenbetriebszeiten.
· Freigabe der Stromversorgung für andere Verwendungszwecke, z. B. IT-Server, kommerzielle Kältesysteme, Produktionsprozesse, Beleuchtung usw.
Wärmeübertrager des ECO G-Außengeräts
· Integrierter Direktverdampfer und Warmwasserregister
· Kein Abtauen notwendig
· Schnelle Reaktion auf Heizanforderung
A: Direktverdampfer
B: Wasserregister
Wenn die zur Verfügung stehende elektrische Leistung begrenzt ist, kann eine Gaswärmepumpe die perfekte Lösung darstellen:
· Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas (LPG) bei nur einphasiger Stromversorgung.
· Entlastung der Stromversorgung des Gebäudes zur Deckung des Energiebedarfs anderer kritischer Verbraucher.
· Verringerte Investitionskosten durch das Entfallen einer zusätzlichen Trafostation für den Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen.
· Senkung der Stromlast innerhalb des Gebäudes, insbesondere in Spitzenbetriebszeiten.
· Freigabe der Stromversorgung für andere Verwendungszwecke, z. B. IT-Server, kommerzielle Kältesysteme, Produktionsprozesse, Beleuchtung usw.
Wärmeübertrager des ECO G-Außengeräts
· Integrierter Direktverdampfer und Warmwasserregister
· Kein Abtauen notwendig
· Schnelle Reaktion auf Heizanforderung
A: Direktverdampfer
B: Wasserregister
Hervorragende Leistung und kostengünstige Warmwasserbereitung
Mit den 3-Leiter-Systemen von Panasonic können alle Innengeräte mit nur einem Außengerät individuell den gleichzeitigen Heiz- und Kühlbetrieb nutzen. Dies ermöglicht eine effiziente, individuelle Klimatisierung von Gebäuden mit unterschiedlichen Raumtemperaturen.Im Kühlbetrieb wird die Motorabwärme komplett als „Gratisenergie“ zur Warmwasserbereitung genutzt – es ist kein zusätzlicher E-Heizstab erforderlich.
Systembeispiel
Bis zu 35 % Energieersparnis
Effektives Wärmerückgewinnungssystem ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu 35 %
Die Abwärme aus einem gekühlten Raum wird effektiv als Wärmequelle für einen geheizten Raum wiederverwendet. Folglich sinkt die Last für den Verdichter und Wärmeübertrager des Außengeräts, und es werden hervorragende Wärmerückgewinnungswerte erreicht.A: Flüssigkeitsleitung (mittlere Temperatur, mittlerer Druck)
B: Heißgasleitung (hohe Temperatur, hoher Druck)
C: Sauggasleitung (niedrige Temperatur, niedriger Druck)
D: Stopp
E: Heizen
F: Kühlen
B: Heißgasleitung (hohe Temperatur, hoher Druck)
C: Sauggasleitung (niedrige Temperatur, niedriger Druck)
D: Stopp
E: Heizen
F: Kühlen

Wärmerückgewinnungsbox
Die WRG-Box sollte in allen „Zonen“ installiert werden, um gleichzeitiges Kühlen und Heizen zu ermöglichen. Bis zu 24 Innengeräte können gleichzeitig im Heiz- und Kühlbetrieb laufen. Die Wärmerückgewinnungsbox ermöglicht das gleichzeitige Heizen und Kühlen bei 3-Leiter-Systemen.
Wärmerückgewinnungsbox
WRG-Box-Steuereinheit

CZ-P56HR3
bis 5,6 kW
CZ-P160HR3
von 5,7 bis 16,0 kW
bis 5,6 kW
CZ-P160HR3
von 5,7 bis 16,0 kW
KIT-P56HR3
(CZ-P56HR3+CZ-CAPE2)
KIT-P160HR3
(CZ-P160HR3+CZ-CAPE2)
(CZ-P56HR3+CZ-CAPE2)
KIT-P160HR3
(CZ-P160HR3+CZ-CAPE2)
Eine WRG-Box-Steuereinheit* ist in Kombination mit CZ-P56HR3 bzw. CZ-P160HR3 immer erforderlich.
* CZ-CAPE2 (für alle Innengeräte außer Wandgeräte);
CZ-CAPEK2 (für Wandgeräte)
CZ-CAPEK2 (für Wandgeräte)
Warmwasserbereitung im Kühl- und Heizbetrieb
Die Warmwasserbereitung ist das ganze Jahr über nutzbar und wird durch die Abwärme des Gasmotors unterstützt, um eine höhere Energieeffizienz zu erreichen. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft für Anwendungen mit hohem Warmwasserbedarf, wie z. B. Hotels.

A: Standard-Innengeräte
B: Wasserleitung
C: „Gratis-Warmwasser“ mit 65 °C Vorlauftemperatur
B: Wasserleitung
C: „Gratis-Warmwasser“ mit 65 °C Vorlauftemperatur
„Gratis-Warmwasser“ (im Kühlbetrieb)
16 PS – 23,60 kW
20 PS – 27,10 kW
25 PS – 40,50 kW
16 PS – 23,60 kW
20 PS – 27,10 kW
25 PS – 40,50 kW