Neuigkeiten / Presse
- Leistungsstarker Monoblock, extrem kompakte Split-Inneninstallation und Lüftungsmodul 17/02/2021 Der Wärmepumpenhersteller Panasonic präsentiert auf der ISH digital 2021 eine weitere Luft/Wasser-... Erfahren Sie mehr
- Panasonic: Heizung, Kühlung und Warmwasser in Kühlschrankgröße 30/11/2020 Technik wird immer kleiner und smarter. Das gilt auch für den Heizungsbereich. Mit dem neuen Kompak... Erfahren Sie mehr
- Panasonic präsentiert CONEX, eine IoT-Steuerung der nächsten Generation für kommerzielle Klimasysteme 09/11/2020 Panasonic Heating & Cooling Solutions hat eine neue IoT-Fernbedienung entwickelt: CONEX. Dieses fort... Erfahren Sie mehr
- Panasonic: Verifizierung der hemmenden Wirkung von nanoe™ X, einer Technologie mit den Vorteilen von Hydroxylradikalen, auf das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) 26/10/2020 Panasonic gab heute bekannt, dass das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem globalen Kontaktforschun... Erfahren Sie mehr
- Panasonic Wärmepumpen: BAFA-Förderung für ein breites Leistungsspektrum 02/07/2020 Wiesbaden, Juni 2020 – Panasonic, kann ab sofort die Förderfähigkeit seines aktuellen Sortiments... Erfahren Sie mehr
- Panasonic Berechnungsprogramm für CO2-Verflüssigungssätze 12/05/2020 Um die Auslegung der Plug-and-Play CO2-Verflüssigungssätze von Panasonic weiter zu vereinfachen, s... Erfahren Sie mehr
- Weitere Neuigkeiten von Panasonic
Panasonic Wärmepumpen: BAFA-Förderung für ein breites Leistungsspektrum
02/07/2020
Panasonic Wärmepumpen: BAFA-Förderung für ein breites Leistungsspektrum
Wiesbaden, Juni 2020 – Panasonic, einer der größten Wärmepumpenhersteller weltweit, kann ab sofort die Förderfähigkeit seines aktuellen Sortiments gemäß den Vorgaben der BAFA garantieren. Alle Geräte der Aquarea J-Serie können entsprechend den Richtlinien der neuen Förderprogramme mit bis zu 45 Prozent oder maximal 22.500 EUR vom Staat bezuschusst werden.
Alle Splitgeräte der neuen J-Serie erreichen bis zu einer Normaußentemperatur von -14 Grad die von der BAFA geforderte Jahresarbeitszahl von 4,5 und werden somit auch im Neubau subventioniert. Damit sind 90 % der Fläche in Deutschland abgedeckt. Die kleineren Geräte mit 3 und 5 kW erreichen die Vorgaben sogar bis zur Normaußentemperatur von -16 °C.
Sehr gut schnitten auch die neuen Aquarea Kompaktsysteme der J-Generation ab. Diese Geräte erreichen in den Leistungsgrößen von 5 kW bis 9 kW selbst bis zur Normaußentemperatur von -16 °C eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,5. Damit werden die Panasonic Monoblock-Wärmepumpen auch im Neubau in allen Regionen Deutschlands von der BAFA gefördert.
Auch die Sanierungsspezialisten von Panasonic, die Luft/Wasser-Wärmepumpen der Aquarea T-CAP Reihe, wurden auf Herz und Nieren geprüft. Im Zusammenspiel mit Niedertemperatursystemen erreichen die Geräte in allen Leistungsgrößen eine Jahresarbeitszahl von über 3,5 und sind deshalb im Gebäudebestand in sämtlichen Regionen Deutschlands förderfähig.
Der große Vorteil der Aquarea T-CAPs liegt darin, dass die Geräte bei extremen Temperaturen bis -20 °C kaum an Leistung verlieren. Die T-CAPs können selbst dann noch Wärme aus der Umgebungsluft ziehen, wenn andere Wärmepumpen schon auf einen elektrischen Heizstab angewiesen sind. Die T-CAP-Luft/Wasser-Wärmepumpen eignen sich übrigens genauso gut auch für den Neubau, insbesondere in Mehrfamilienhäusern.
Für Heizungsbauer und Planer bedeutet dies im Detail: Alle Aquarea Wärmepumpen werden beim Einsatz in Bestandsgebäuden mit Niedertemperatursystemen gefördert – unabhängig von der Normaußentemperatur in der Region.
Einen Überblick über die aktuellen Förderangebote der BAFA sowie über die Förderungen der einzelnen Panasonic-Geräte gibt es unter www.aircon.panasonic.eu/DE_de/heizungsfoerderung. Dort finden Interessenten, die bereits ein Projekt planen, weiterführende Informationen und können ein detailliertes Angebot inklusive Fördermittel anfordern. Auch interessierte Fachbetriebe, die von dieser hervorragenden Fördersituation profitieren wollen, können dort mit dem Hersteller in Kontakt treten.